Suchergebnisse.
58 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Annett Wiegner
Annett Wiegner führt mit Leidenschaft den Hofladen „Sonnenzauber“ in Diebach, spezialisiert auf Kräuter und Kürbisse. Sie bietet Workshops und Vorträge an, um ihr Wissen zu teilen, und arbeitet eng mit befreundeten Produzenten zusammen. Ihre Expertise reicht von der Saat bis zum fertigen Produkt, was ihren Kunden einzigartige kulinarische Erlebnisse bietet. Annett setzt auf Gemeinschaft und Nachhaltigkeit und schafft einen Ort der Begegnung und des Genusses. Annett Wiegner . Expertise vom Samen bis zum Teller Annett Wiegner führt ihren eigenen Hofladen Sonnenzauber mit leidenschaftlichem Engagement. Ihre Hingabe zu Kräutern und Kürbissen ist in jedem Detail spürbar. Das ist es auch, was ihre Kunden besonders schätzen. Denn die HeimatUnternehmerin ist immer bereit, ihr Wissen zu teilen und ihre Kunden dazu zu ermutigen, außergewöhnliche Sorten auszuprobieren. Der Hofladen vereint Tradition und Innovation in der Landwirtschaft und schafft einzigartige Einkaufserlebnisse für ihre Kunden. Die seltenen Sorten stammen überwiegend aus eigenem Anbau. Zusätzlich vermittelt die HeimatUnternehmerin ihr fundiertes Wissen durch inspirierende Kräutervorträge und Marktauftritte. Annett Wiegner ist eine leidenschaftliche HeimatUnternehmerin, die mit ihrem engagierten Einsatz und ihrer tiefen Verbundenheit zu Kräutern und Kürbissen im Hofladen Sonnenzauber eine einzigartige Welt für kulinarischen Entdeckungen erschafft. Mit viel Hingabe und Liebe zum Detail zaubert sie nicht nur außergewöhnliche Produkte und Erlebnisse, sondern vor allem auch ein Lächern auf das Gesicht ihrer Kunden. Mit einem Händchen für Grünes und einer Expertise, die vom Samen bis zum Teller reicht, hat sich Annett Wiegner in der mittelfränkischen Welt der Kräuter und Kürbisse einen Namen gemacht. Von der gelernten Hotelfachfrau zur späteren Hauswirtschafts-Meisterin – Annett kennt die Geheimnisse der außergewöhnlichen Sorten wie kaum eine andere. Dabei teilt die HeimatUnternehmerin ihre Begeisterung für Blumen, Kräuter und Kürbisse auf vielfältige Weise: Neben regelmäßig ausgebuchten Workshops in ihrem Hofladen, in denen sie praktisches Handanlegen bei der Zubereitung von Speisen mit Kräutern vermittelt, begeistert sie auch mit inspirierenden Vorträgen. Darüber hinaus trägt sie als Fachschullehrerin für Hauswirtschaft dazu bei, ihre Leidenschaft auf eine besondere Art weiterzugeben. Mit ihrer unermüdlichen Hingabe und einer herzlichen Ausstrahlung verleiht sie nicht nur ihrem Hofladen eine unverkennbare Note, sondern kreiert auch Erlebnisse, die in den Köpfen lange nachklingen. Dabei beherrscht sie die Kunst, ihre Liebe für alles Grüne und Außergewöhnliche zu teilen und andere damit anzustecken. Annett geht über das bloße Betreiben ihres Hofladens weit hinaus – sie knüpft Verbindungen und öffnet ihre Türen für befreundete Produzenten, um deren einzigartige Kreationen mit einzubinden. Für Annett ist Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung von entscheidender Bedeutung, und ihr Hofladen wird so zu einem Ort, an dem nicht nur Produkte, sondern auch Werte und Zusammenarbeit florieren. "Annetts Hofladen wird durch das Erlebnis mit ihr selbst zu einem wahren Paradies. Ihre herzliche Natur, ihr ausgeprägter Sinn für Gemeinschaft und ihre umfängliche Expertise formen gemeinsam einen Ort, der ein Genuss für alle Sinne ist und an dem man sich nur wohlfühlen kann!" Daniel Rieth, HeimatEntwickler Kontakt Annett Wiegner Hofladen Sonnenzauber Ansbacher Str. 137 91541 Rothenburg ob der Tauber +49-9861-2159 annett_wiegner-sonnenzauber@gmx.de https://facebook.com/HofladenSonnenzauber © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Bernd Deutschmann
Bernd Deutschmann engagiert sich im Weltladen Rothenburg, einem ehrenamtlichen Sozialunternehmen des „Dritte-Welt-Partner e.V.“. Der Laden bietet fair gehandelte Produkte und fördert Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Ein Teil der Produkte wird auch im Dorfladen Neusitz angeboten, um den lokalen Markt zu unterstützen. Bernd ist in zahlreichen Projekten aktiv, die Fairness und Nachhaltigkeit in der Region fördern. Bernd Deutschmann . Engagement für fairen Handel und Umweltbewusstsein HeimatUnternehmer Bernd Deutschmann ist eine der Schlüsselfiguren im Weltladen Rothenburg, einem ehrenamtlich geführten Sozialunternehmen, das unter der Trägerschaft des „Dritte-Welt-Partner e.V.“ steht. Als ein unermüdlicher Macher und Visionär setzt er sich, nicht nur im Weltladen, leidenschaftlich für eine faire und nachhaltige Welt ein, sondern auch bei einer Reihe anderer Initiativen. Der Weltladen Rothenburg zeichnet sich durch sein breites Angebot an fair gehandelten Produkten, lokal, regional und global, aus. Dies reicht von Lebensmitteln bis hin zu Kunsthandwerk aus Entwicklungsländern und spiegelt die zentralen Werte des fairen und nachhaltigen Handels wider. Gleichzeitig bietet der Weltladen eine Plattform für Bewusstseinsbildung im Rahmen regelmäßiger Veranstaltungen. Ein signifikanter Erfolg in der Tätigkeit des HeimatUnternehmers, gemeinsam mit den ehrenamtlich Tätigen des Weltladens, war die Einführung eines Teilsortimentes als Shop-in-Shop im Dorfladen Neusitz. Diese Initiative, die sowohl ein ausgewähltes Sortiment des Weltladens, als auch Unverpackt-Produkte umfasst, erweitert das Angebot und stärkt die Präsenz des Weltladens in der Region. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern steht hierbei genauso im Vordergrund, wie die Sensibilisierung in der Gesellschaft für fair gehandelte Waren. Bernds Engagement ist entscheidend für viele der zahlreichen Projekte, die sich der Förderung von Nachhaltigkeit und Fairness in der lokalen Wirtschaft widmen, nicht nur im Weltladen. Seine Bemühungen mit anderen Initiativen, wie beispielsweise rund um das Thema erneuerbare Energien oder im Klimabeirat der Stadt Rothenburg ob der Tauber zeigen, wie kollektives Engagement eine positive Veränderung in der Gemeinschaft bewirken kann. Insgesamt steht Bernd Deutschmann, als einer der zentralen Akteure im Weltladen Rothenburg, stellvertretend für die Bedeutung des fairen Handels und des ehrenamtlichen Engagements in der Region. Seine Arbeit und die des Teams tragen wesentlich zur Förderung einer gerechten und nachhaltigen Welt bei. Kontakt Bernd Deutschmann Weltladen Rothenburg Klostergasse 20 91541 Rothenburg odT +49-9861-700640 weltladen-rothenburg@gmx.de https://weltlaeden.de/rothenburg © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Sabrina Körber
Sabrina Körber entwickelt Deine Herzenssache in Eckartsweiler, bei Leutershausen, und bastelt einzigartige Produkte, handgemacht, individuell und personalisiert, gerne auch als Auftrag. Sie bietet Kreatives aus Papier, Geschenke, Dekoration - und auch Holzanfertigungen mit ihrem Laser-Cutter. Sabrina Körber . Liebe & Kreativität trifft auf Handwerk: Deine Herzenssache Sabrina Körber bastelt für ihr Leben gern und setzt ihren unerschöpflicher Fundus an kreativen Ideen handwerklich dekorativ um. Deine Herzenssache ist auch ein Wunschkonzert: Die Kunden Wünschen und Sabrina fertigt die personalisierten und individuell abgestimmten Kreativ-Produkte im Auftrag an. Das Resultat sind einzigartige, handgemachte Produkte, ob Kreatives aus Holz, Geschenke oder Dekoration. Ihre Spezialität: Holzanfertigungen mit ihrem Laser-Cutter. Die ein oder andere Hochzeitstorte hat ihr „Topping“ von Sabrina bereits bekommen. Gut vernetzt, immer an Kooperationen interessiert und engagiert in Leutershausen und der Region, verbreitet Sabrina ihren mit Liebe gebastelten #HeimatMehrWert für alle Lebenslagen. Kontakt Sabrina Körber Deine Herzenssache Eckartsweiler 4, 91578 Leutershausen +49-1515-4332588 diekleinebastelei@web.de https://deineherzenssache.de https://wonderl.ink/@deineherzenssache © Fotos: Sabrina Körber & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Karin Brenner
Karin Brenner betreibt die „Naturwerkstatt Hortus Romanticus“ in Oberdachstetten, einen zertifizierten Naturgarten. Als Wald- und Öko-Pädagogin beim BUND Naturschutz teilt sie ihr Wissen über heimische Pflanzen und ökologische Gartengestaltung in Schulen und durch öffentliche Vorträge. Sie fördert Naturschutz durch Workshops und inspirierende Veranstaltungen, um Bewusstsein und Verantwortung für die Umwelt zu stärken. Ihr Ziel ist ein selbstregulierendes Ökosystem im eigenen Garten. Karin Brenner . Naturschutz beginnt im eigenen Garten Karin Brenner ist durch und durch Natur-Botschafterin. Ihre Reichweite erstreckt sich deutlich über die Grenzen ihres zertifizierten Naturgartens hinaus. Im Auftrag des BUND Naturschutz teilt sie ihre Expertise als Wald- und Öko-Pädagogin in Schulen, sensibilisiert die gesamte Region für stabile Ökosysteme und hält mitreißende Vorträge zu den Themen Naturschutz und Wasserknappheit. Wo auch immer sie wirkt, füllen sich die Veranstaltungsräume bis auf den letzten Platz. In Oberdachstetten hat die engagierte HeimatUnternehmerin Karin Brenner mit ihrem Hortus Romanticus einen wahrhaft zauberhaften Ort geschaffen. Ihre Leidenschaft für Gartenkunst – aber vor allem für die Natur spiegeln sich bis ins kleinste Detail wider. Ihr Ziel besteht darin, den Hortus Romanticus als eigenständiges, sich selbst regulierendes Ökosystem zu etablieren, das mit minimaler externer Einwirkung gedeihen kann. Vor dem Hintergrund des spürbaren Klimawandels und zunehmender Wasserknappheit setzt sie bewusst auf heimische Pflanzen, die sich als widerstandsfähig gegenüber den hiesigen Klimabedingungen erwiesen haben. Ihr Engagement beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Gestaltung ihres Gartens. Karin Brenner gibt ihr umfangreiches Wissen über heimische Pflanzen und ökologische Gartengestaltung mit unermüdlicher Hingabe und einem tiefen Verständnis für die Natur an Schulen und für heimische Gärten weiter. Ihr eigener Hortus Romanticus ist als zertifizierter Naturgarten ein Vorzeigeprojekt im Hortus-Netzwerk. Das durchdachte Drei-Zonen-Modell schafft eine starke Verbindung zwischen Menschen, Pflanzen und Tieren und fördert die biologische Vielfalt. Regelmäßig bietet Karin Workshops, Führungen und Vorträge an, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen vermitteln. Sie betont die Bedeutung nachhaltiger Umweltbildung und sieht ihren Garten als Investition in die Zukunft. Auch in Fachzeitschriften konnte man Karin Brenners Botschaft bereits lesen. Mit einem wiederholten Appell, dass "Naturschutz im eigenen Garten beginnt", betont die HeimatUnternehmerin immer wieder den Wert individueller Handlungen im Bestreben, die Welt für kommende Generationen zu erhalten. Sie handelt aus einem tiefen Bewusstsein heraus, dass die moderne Gesellschaft einen zunehmenden Entfremdungsprozess von der Natur durchlebt. In einer Zeit, in der Beton und Technologie dominieren, erkannte sie bereits vor Jahren den dringenden Bedarf, die Verbindung zur natürlichen Welt wieder zu stärken. Diese Erkenntnis weckte in ihr den Wunsch, Brücken zwischen Mensch und Natur zu bauen. Indem sie Menschen dazu ermutigt, wieder in direkten Kontakt mit der Natur zu treten, setzt Karin Brenner wertvolle Impulse für mehr Bewusstheit, Verantwortung und Harmonie in der Beziehung zur Umwelt. Und setzt diese auch selbst um. Kontakt Karin Brenner Naturwerkstatt Hortus Romanticus Würzburger Str. 14 91617 Oberdachstetten +49-9845-1221 karinemma.brenner@online.de http://naturwerkstatt-hortus-romanticus.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Markus Roßkopf
Markus Roßkopf bringt den Weinbau ins Obere Altmühltal zurück und nutzt dabei regenerative und biologische Methoden. Sein Projekt belebt die Region als Wein- und Tourismusdestination und schafft Bildungs- und Begegnungsstätten. Markus Roßkopf . Mutiger Pionier belebt Weinbau im Oberen Altmühltal HeimatUnternehmer Markus Roßkopf hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Weinbau ins Obere Altmühltal zurückzubringen. Diese Kunst wurde einst hier von den Römern praktiziert, aber durch klimatische Auswirkungen, wie die „Kleinen Eiszeit“ im Mittelalter, verdrängt. Der aktuelle Klimawandel bietet die Chance, den Weinbau in der Region wieder zu etablieren. Mit seinem tiefen Verständnis für die einzigartigen Bedingungen, die das Altmühltal bietet, setzt Markus sein ambitioniertes Projekt in Gang. Ähnliche Böden, wie im renommierten Weinbaugebiet Burgund, bieten auch im Altmühltal hervorragende Voraussetzungen, genauso wie Landschaftsstruktur und Lage am Flusslauf der Altmühl. Er sieht in der Reaktivierung des Weinbaus nicht nur die Wiederaufnahme einer traditionellen Landwirtschaftspraxis, sondern auch eine Chance, das Obere Altmühltal als Wein- und Touristenregion neu zu definieren und zu beleben. Markus' Leidenschaft für den Weinbau manifestierte sich in seiner Entscheidung, eine Ausbildung zum Winzer zu machen, und wird durch sein Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft, die eine Kombination aus regenerativer Landwirtschaft und Permakultur, sowie den biologischen Anbau einschließt, noch verstärkt. Sein ganzheitlicher Ansatz mit Weitblick spiegelt sich auch in dem Wunsch wider, mit dem Weinbau auch einen Genuss-, Begegnungs- und Bildungsort zu erschaffen, der Menschen mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Natur, Wein und Gemeinschaft zusammenbringt. Lange war er beratend in der Agrarentwicklung für internationale Austauschprogramme tätig. Nun bringt seine Expertise in den Bereichen Gründung und Start-up-Themen, speziell im landwirtschaftlichen Sektor, mit in seine Heimat ein. Markus leistet Pionierarbeit im Oberen Altmühltal und steht symbolisch für die Verbindung von Tradition und Moderne. Er setzt damit ein lebendiges Zeichen für die Möglichkeit einer harmonischen Koexistenz von Mensch und Natur. Zusätzlich bringt es ein Stück regionale Kultur und Geschichte ins Altmühltal. Lebensqualität und HeimatWert für die ganze Region. Kontakt Markus Roßkopf Weinbau im Altmühltal 91757 Treuchtlingen +49-151-10755979 rosskopf.m@gmx.de https://linkedin.com/in/markusrosskopf © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Hendrik Hiller
Hendrik Hiller ist mit „Artefakt Fliesen“ angetreten, Fliesen-Träume in und um Rothenburg odT wahr werden zu lassen. Als Meister seines Handwerks versteht er seinen Betrieb innovativ, kundenorientiert und mit Teamgeist zu führen. Mit Herz und unternehmerischem Verstand setzt er auf... Hendrik Hiller . Macht Fliesen-Träume wahr Hendrik Hiller ist mit „Artefakt Fliesen“ angetreten, Fliesen-Träume in und um Rothenburg odT wahr werden zu lassen. Als Meister seines Handwerks versteht er seinen Betrieb innovativ, kundenorientiert und mit Teamgeist zu führen. Mit Herz und unternehmerischem Verstand setzt er auf die Menschen, sowohl auf Kundenseite als auch intern. Er hört zu, will verstehen, stellt Kreativität und Ästhetik mit Funktion und Qualität auf eine Stufe. „Wir sehen uns nicht nur als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, sondern als Team, welches die Visionen unserer Kunden zu großartigen Flächen legt und damit verwirklicht“, so Hendrik Hiller. HeimatUnternehmer Hendrik Hiller, ein Fliesenleger-Meister, dem Innovation, Gesellschaft, Miteinander, Augenhöhe, Qualität und sein Handwerk gleichermaßen am Herzen liegen, der sich für eine ganze Branche, seine Kunden und unsere Heimat einsetzt, der weit über sein unternehmerisches Wirken hinaus regionale und auch ehrenamtliche Verantwortung übernimmt, und dabei auch noch so sympathisch daherkommt - das hat schon mächtig #HeimatMehrWert! 💚💪 Lest gerne hier dazu noch einen wunderbaren Bericht unserer Freunde von HEIMKOMMEN.bayern (LAG Region an der Romantischen Straße e.V.) über das Wirken und Wesen von Hendrik Hiller 👇 https://heimkommen.bayern/neuigkeiten/regional-genial/hendrik-hiller-artefaktfliesen Kontakt Hendrik Hiller Artefakt Fliesen Meisterbetrieb Dr.-Bühler-Straße 17, 91541 Rothenburg odT +49-151-40398269 info@artefakt-fliesen.de https://artefakt-fliesen.de © Fotos: Hendrik Hiller, Artefakt
- Carina Hillenbrand
Carina Hillenbrand ist ein schamanischer Life-Coach, der Menschen hilft, neue Perspektiven und Lösungen für Herausforderungen zu finden. Mit ihrer Expertise in PR und (Social-)Media schafft sie Veränderungen, die Freiheit bringen. Ihr Podcast „Spirits are Calling“ verbindet Spiritualität mit moderner Welt. Carina engagiert sich in Projekten wie TRÄUMEN & MACHEN und HeimatUnternehmen Mittelfranken, um Gemeinschaft und persönliche Entwicklung zu fördern. Carina Hillenbrand . Veränderung schafft Freiheit Als schamanischer Life & Business Coach unterstützt Carina Hillenbrand Menschen dabei, neue Perspektiven für scheinbar festgefahrene Situationen, Blockaden und Herausforderungen zu entdecken und gewonnene Erkenntnisse umzusetzen. „Wahre Veränderungen im alltäglichen Leben schaffen Freiheit“, so Carina. Und davon profitieren alle, die mit ihr arbeiten. Ihr modernes und kreatives Mindset, gepaart mit einem Gefühl von Verbundenheit, macht sie für die Menschen und die Gesellschaft so wertvoll. Als Macherin und Sparringspartner. Achtsam, lösungsorientiert und immer am Puls der Zeit, bringt sie ihre Kommunikations-Expertise beeindruckend im Bereich von PR und (Social-)Media ein, wo auch immer eine Aufgabenstellung an sie herangetragen wird. Selbst vor KI macht sie nicht Halt. In ihrem Podcast „Spirits are Calling“ baut Carina Brücken zwischen ihrem alltäglichen und unternehmerischen Leben zu den Themenwelten rund um Spiritualität und Schamanismus. Dabei glänzt sie inhaltlich wie technisch, auch als Übersetzerin für die moderne Welt. Sie verknüpft ihre eigene Lebensreise mit der ihrer Mitmenschen, schafft und begleitet Entwicklung und gestaltet ihr eigenes Umfeld auf vielfältige Art aktiv mit. Auch in diesem Kontext strebt Carina nach einem Ort des Vertrauens mit Gleichgesinnten, nach Gemeinschaft und Entfaltung. Der Ort will noch erschaffen werden. Zwei der Gemeinschaften, in denen sich die werteorientierte Idealistin mit ihrer professionellen Organisations-, Management- und Fundraising-Erfahrung bereits intensiv einbringt, sind TRÄUMEN & MACHEN und die HeimatUnternehmen MittelFranken . Kontakt Carina Hillenbrand Schamanisches Coaching & Mentoring Blumenstraße 58, 90547 Stein +49-160-7814084 mail@carinahillenbrand.com https://carinahillenbrand.com © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Larissa & Stephan Weinmann
HeimatUnternehmer Larissa und ihr Mann Stephan sind Teil der Familie Weinmann und betreiben ihren Bio-Betrieb samt Ölmühle und Hofladen in Kaubenheim bei Ipsheim, im wunderschönen Aischtal in Mittelfranken. Ein Paradies nicht nur für glückliche Hühner. Larissa & Stephan Weinmann . Regional, gesund und nachhaltig. Larissa und ihr Mann Stephan sind Teil der Familie Weinmann und betreiben ihren Bio-Betrieb samt Ölmühle und Hofladen in Kaubenheim bei Ipsheim, im wunderschönen Aischtal in Mittelfranken. Ein Paradies nicht nur für glückliche Hühner. Über Generationen gewachsen, haben sie sich selbst der Öko-Landwirtschaft und Nachhaltigkeit verschrieben. Sie bauen verschiedene Saaten an, halten Legehennen zur Produktion und Vermarktung von Bio-Eiern und betreiben eine eigene Ölmühle. Kaltgepresste Rapsöle aus regionalem Anbau & Bio-Speiseöle aus eigener Herstellung verkaufen sie online und vor Ort. Beim Weinmannshof, umgeben von idyllischer Landschaft, bringen sich alle Familienmitglieder ein, neben den Hühnern auch Schafe, Hund und Katz. Mit Herz und regionalem Bewusstsein, bestens verknüpft und kooperierend in der Region, auch mit vielen HeimatUnternehmern, sind Larissa und Stephan Weinmann, so wie die gesamte Familie, am Werk. „Larissa und Stephan waren schon HeimatUnternehmer, da gab es die Initiative hier in Mittelfranken noch gar nicht. Sie leben und arbeiten das Miteinander auf ganz natürliche Art. Die passen prima zu unserem Netzwerk!“, so HeimatEntwickler Daniel Rieth . Video-Einblicke in den Weinmannshof durch den Beitrag beim BR TV in der Reihe „Unser Land“ 👇 https://youtu.be/1mjwzGZoq98 Frankens Mehrregion mit „Lust auf Regionales" zu Besuch in der Ölmühle Weinmann 👇 https://youtu.be/iBRpHNiBCdg Kontakt Larissa & Stephan Weinmann Weinmannshof Bio-Landwirtschaft & Ölmühle Kaubenheim 65, 91472 Ipsheim +49-9846-502 info@weinmannshof.de https://www.weinmannshof.de © Fotos: Weinmannshof & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Amelia und Martin Hansen
Amelia und Martin Hansen betreiben "The Scottish Castle" in Rothenburg ob der Tauber, der hochwertige Kleidung aus traditionellen britischen Stoffen wie Harris Tweed anbietet. Sie haben ihr eigenes Modelabel „Tweed Isles“ entwickelt und produzieren nun auch regional. Ihr Sortiment umfasst maßgefertigte Kleidungsstücke und seltene Whisky-Abfüllungen. Neben dem Laden engagiert sich Amelia in historischen Führungen, während Martin handgeschnitzte Pfeifen anbietet. Amelia & Martin Hansen . Leben ihre Werte und gestalten die Heimat mit Die beiden HeimatUnternehmer und Betreiber des "The Scottish Castle" (ehemals "Der Schottenladen"), Amelia & Martin Hansen, sind Feuer und Flamme für Schottlands Kultur, Menschen und Lebensstil. Besonders angetan haben es ihnen die hochwertigen Stoffe in karierter Tartan-Optik und der bekannte Harris Tweed. Direktbezogen aus Schottland, England und Irland bauen sie nun ihr eigenes Modelabel in MittelFranken auf. Da die Möglichkeiten der Beschaffung unter Berücksichtigung der Kundenwünsche begrenzt sind, produzieren sie zukünftig regional, auch um ihren Kunden vor Ort Maßanfertigungen bieten zu können. Seit 2016 betreiben Amelia & Martin Hansen den Schottenladen in Rothenburg ob der Tauber und konnten sich eine Bekanntheit weit über die Grenzen Bayerns hinaus erarbeiten. 2025 wagen sie den nächsten Schritt und siedeln ihren Traum innerhalb der Stadt um: The Scottish Castle. Hochwertige schottische Kleidungsstücke aus landestypischen Stoffen, Wollkleidung, handgefertigte Unikate und seltene Whisky-Abfüllungen gehörten in ihr Sortiment, welche auch über ihren Online-Shop vermarktet werden. „Wir lieben unsere Produkte! Hochwertige Mode aus Großbritannien ist eine Nische, und das merkt man bei der Beschaffung. Vieles ist einfach zu altmodisch für unseren Geschmack und eignet sich eher für historische Festspiele, als für den täglichen Gebrauch, denn genau dafür soll unsere Kleidung sein“, erzählt Amelia Hansen im Gespräch. Mit dieser Erkenntnis begannen die beiden HeimatUnternehmer auch mit der Entwicklung ihrer eigenen Kollektion bereits im Jahr 2020. Die Qualität soll gleichbleibend sein, weshalb die Stoffe auch weiterhin aus Großbritannien bezogen werden. Denn bei guter Pflege halten diese Kleiderstücke ein Leben lang. Die Produktion allerdings soll möglichst kundennah in der Region sein. Mit diesem Anspruch entstanden bereits verschiedene Kleidungsstücke unter ihrem eigenen Label „Tweed Isles“. Mittlerweile wurde das Sortiment um Maßanfertigungen von Sakkos, Westen und Hosen aus Harris Tweed erweitert. Dabei ist es das Ziel, die Wertschöpfungskette stetig zu verbessern, auch mit Hinblick auf die Regionalisierung. Aus der Region, für die Region wollen Amelia und Martin Hansen nicht nur attraktive Einkaufsmöglichkeiten schaffen, sondern damit auch echte, werteorientierte Kooperationen eingehen. „Amelia und Martin leben ihre Werte! Regionalität, Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinwohl sind dabei so selbstverständlich, dass sie nicht einmal drüber reden.“ Daniel Rieth, HeimatEntwickler . Neben ihrer großen Vision folgen die beiden gebürtigen US-Amerikaner den Dingen, die ihnen Spaß machen: Seit 2019 bietet Amelia Minnesang-Führungen in Rothenburg an und vermittelt, verpackt in einer Romanze, ein Stück der mittelalterlichen Geschichte Rothenburgs und Franken. Martin, der zuvor als Englisch-Lehrer tätig war, hat seine Liebe zum Handwerk entdeckt. Seine selbstgeschnitzten Pfeifen konnte man ebenfalls im Schottenladen kaufen. Er war es auch, der den Schottenladen 1998 entdeckte und ein Souvenir mit nach Hause brachte, was ihn den Schottenladen fast 20 Jahre lang nicht vergessen ließ: seine erste Schiebermütze. Kontakt Amelia & Martin Hansen The Scottish Castle Obere Schmiedgasse 12, 91541 Rothenburg odT +49-9861-8274 sales@thescottishcastle.com https://thescottishcastle.com © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Susanne Hofmann
HeimatUnternehmerin Susanne Hofmann versorgt und informiert die Menschen in und um Muhr am See und Ornbau mit ihrer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) BODENRETTER. Ihr Anliegen, ihre Mitmenschen über regenerative und kleinbäuerliche Landwirtschaft zu informieren, diese dafür zu begeistern und teilhaben zu lassen, treibt sie an. Nun bietet sie ab Mai mit ihrem KINDERACKER auch ein Erlebnis- und Mitmach-Angebot für Kinder. Susanne Hofmann . Solidarisch. Kleinbäuerlich. Regenerativ. Susanne Hofmann versorgt und informiert die Menschen in und um Muhr am See und Ornbau mit ihrer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) BODENRETTER. Ihr Anliegen, ihre Mitmenschen über regenerative und kleinbäuerliche Landwirtschaft und deren Vorteile zu informieren, diese dafür zu begeistern und teilhaben zu lassen, treibt die studierte Lebensmittelmanagerin an. Zudem will sie ein wertschätzendes Bewusstsein für Lebensmittel bei ihren Mitmenschen schaffen. Ihr Angebot über die VHS, nachhaltiges Gärtnern bei ihr zu erlernen, erweitert sie nun auch für die Kleinsten in unserer Gesellschaft mit ihrem KINDERACKER, ein Erlebnis- und Mitmach-Angebot für Kinder. Kontakt Susanne Hofmann SoLaWi Bodenretter & Kinderacker Bergstraße 1, 91735 Muhr am See +49-160-6500678 susannehofmann55@gmail.com © Fotos: Susanne Hofmann & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Stefan Herbolzheimer
Stefan Herbolzheimer, Gründer von "Dicke Katze", ist ein kulinarischer Innovator, der regionale Küche mit nachhaltigen, bio-vegetarischen Zutaten verbindet. Er bietet Kochkurse, Foodtruck-Dienste und Pop-Up-Restaurants an, um die Wertschätzung für lokale Produkte und bewusste Ernährung zu fördern. Sein Unternehmen steht für Kreativität und Kooperation mit lokalen Produzenten, um qualitativ hochwertige Gerichte zu kreieren und die Gemeinschaft zu stärken. Stefan Herbolzheimer . Kulinarischer Innovator und allzeit bereit, die Welt zu verändern Stefan Herbolzheimer, ein Pionier der regionalen Küche, führt mit "Dicke Katze" nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Bewegung an, die tief in seiner Verbundenheit zur Heimat und seiner unternehmerischen Ethik verwurzelt ist. Als versierter Koch vereint er fachmännische Expertise mit kreativer Innovation, um einen neuen Pfad in der kulinarischen Welt zu beschreiten. Sein Ziel ist es, nicht nur zu kochen, sondern auch aufzuklären – von der Herkunft der Zutaten bis hin zur fertigen Mahlzeit auf dem Teller. Mit "Dicke Katze" manifestiert Stefan Herbolzheimer seine Vision, die traditionelle Grenzen überschreitet und den Wert lokaler Produkte, sowie die Bedeutung bewusster Ernährung in den Vordergrund stellt. Ob durch Kochkurse, Foodtruck, das Konzept 'book-a-cook' oder temporäre Pop-Up Restaurants – Stefan ist fest entschlossen, seine innovative Idee zu kultivieren. Seine Mission: Die Wertschätzung für lokale Produkte und die Kunst des Kochens zu fördern, stets mit dem Blick von der Erde bis zum Teller. Zentrale Aspekte seines Erfolges sind die Kooperationen mit lokalen Produzenten und Lieferanten, die es ihm ermöglichen, qualitativ hochwertige, regionale Zutaten für seine Angebote zu nutzen. Dies verleiht seinen Dienstleistungen einen unverwechselbaren, regionalen Charakter und unterstreicht seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Stefans Leidenschaft für bio-vegetarische Küche spiegelt sich nicht nur in seinem kulinarischen Talent wider, sondern auch in seiner Überzeugung, dass Essen mehr als nur Nahrung ist. Es geht um Gesundheit, Nachhaltigkeit und das Wohl der Gemeinschaft. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern gewährleistet er, dass seine Angebote diese Werte reflektieren. Seine Fähigkeit, durch Essen Menschen zu verbinden, zeichnet ihn als vorbildlichen Vertreter in der Welt der Gastronomie aus. Wie ein Entertainer. HeimatEntwickler Daniel Rieth steht im stetigen Austausch als Sparringspartner zur Verfügung. "Stefan ist das Paradebeispiel eines wahren Macher-Geistes. Seine umtriebige Natur und unerschöpfliche Kreativität sind die treibenden Kräfte hinter dem Erfolg von 'Dicke Katze. Er versteht es meisterhaft, seine Visionen in die Tat umzusetzen. Sein Engagement und seine Innovationskraft inspirieren uns alle im Netzwerk der HeimatUnternehmer." Daniel Rieth, HeimatEntwickler Kontakt Stefan Herbolzheimer Dicke Katze Am Wagnersberg 9A, 91448 Emskirchen OT Brunn +49-162-4934253 stefan@dickekatzekocht.de https://dickekatzekocht.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand & Dicke Katze
- Marion Brueggen und Martin Rienecker
Marion Brüggen und Martin Rienecker betreiben die Volxküche in Bad Windsheim, die pflanzliche Mahlzeiten aus gespendeten Lebensmitteln anbietet. Ihr soziales Engagement ermöglicht es Menschen, preisgünstig gesundes Essen zu genießen. Mit ihrer kreativen Kochkunst und der Unterstützung durch die Gemeinschaft setzen sie sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein. Ihre Initiative verbindet Leidenschaft mit sozialer Verantwortung und hat Anerkennung in den Medien gefunden. Marion Brüggen & Martin Rienecker . G00D. Im Zentrum der Fröhlichkeit Marion Brüggen und Martin Rienecker sind nicht das typische Gastronomie-Paar, das man hinter einer Küche erwartet, aber genau das macht ihre Geschichte so einzigartig. Ursprünglich betreibt Martin einen Lotto-Laden, während Marion ihr Handwerk als Friseurmeisterin perfektioniert hat. Doch ihre Leidenschaft und ihr soziales Engagement führten sie zu einem ganz anderen Projekt. Gestartet im Oktober 2022, riefen sie die VOLXKÜCHE ins Leben. Das Konzept ist ebenso einfach wie genial: Mit gespendeten und geretteten Lebensmitteln bereitet Martin rein pflanzliche Gerichte zu. Dieses Vorgehen dient nicht nur der Rettung dieser Nahrungsmittel, sondern auch der Unterstützung von Menschen, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Hilfe benötigen. Angetrieben von den Sorgen ihrer Kunden, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Heizkosten des Inflationswinters, sahen Martin und Marion die Chance, warme Mahlzeiten zu niedrigen Kosten anzubieten. Und das auch auf höchstem Niveau. Für lediglich 4 Euro pro Gericht können Besucher der VOLXKÜCHE ein Mittagessen genießen. Großzügige Kunden zahlen oft doppelt, um anderen bedürftigen Personen, die in finanzieller Schieflage sind, eine Mahlzeit zu spendieren. Das Kochen stellt für Martin jedoch nicht nur eine Hilfe für andere dar, sondern ist auch eine Ausdrucksform seiner Kreativität. Mit seinem Hintergrund, der ihm bereits mehrfach den ersten Platz in veganen Grillmeisterschaften einbrachte, und mit dem Kochwissen, das er in den Grundzügen früher von seiner Großmutter erwarb, liebt Martin es, in der Küche zu experimentieren. Dabei entstehen oft ungewöhnliche Kreationen, getrieben von den unterschiedlichen Lebensmittelspenden, die täglich eintreffen. Die VOLXKÜCHE ist eine Herzensangelegenheit. Und dieser Herzschlag ist spürbar, nicht nur in den kreativen Gerichten, sondern auch in den Details der Speisekarte, wo der „Zusatzstoff Liebe“ extra hervorgehoben wird. Die Wertschätzung von Lebensmitteln und der Wunsch, Gutes zu tun, sind die zentralen Werte, die Martin und Marion antreiben. Diese Werte haben nicht nur in ihrer Gemeinde, sondern auch in den Medien Wellen geschlagen, einschließlich eines Beitrags im Bayerischen Rundfunk. „Marion und Martin sind lebendige Beispiele dafür, wie Leidenschaft und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können, um einen echten Unterschied zu machen!“ Daniel Rieth, HeimatEntwickler Kontakt Marion Brueggen & Martin Rienecker GOOD. VOLXKÜCHE. CAFE. KIOSK. Johanniterstrasse 28 91438 Bad Windsheim +49-9841-6824876 hallo@good-pt.de https://goodee.shop © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand











