top of page

Suchergebnisse.

58 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Michael Bauer

    Michael Bauer betreibt die „ROSA Kuh Hofmanufaktur“, eine innovative Hofmolkerei in Obermichelbach. Er setzt auf Direktvermarktung und produziert eigene Milchprodukte wie Joghurt, Eis und Käse. Mit modernen Technologien kombiniert er Tradition und Innovation. Sein Erfolgskonzept inspiriert. Michael Bauer . Vom Landwirt zur Marke. ...wohnhaft in Mittelfranken, auch verankert im Netzwerk der HeimatUnternehmen in Oberfranken . HeimatUnternehmer Michael Bauer hat aus dem konventionellen, fränkischen Milchviehbetrieb seiner Familie eine moderne Hofmanufaktur samt Marke entwickelt: ROSAKuh. Immer voller Tatendrang und auf die nächste Innovation aus, stehen die unternehmerischen Räder bei Michael nie still. Nach seiner Ausbildung zum Landwirt und entsprechendem Meister entwarf er ein zukunftsfähiges Konzept für den Familienbetrieb in Obermichelbach bei Fürth. Er lebt seine Leidenschaft, liebt es Milchprodukte und Käsesorten zu entwickeln, seine Produktion zu optimieren und die Marke ROSAKuh in die Welt zu tragen. Dabei sind seine Produkte im regionalen Handel zu kaufen, aber ebenso auch im eigenen Online-Shop. Mittels neuer Medien ist er stets und erfolgreich am Werk den Verbrauchern tiefe Einblicke in seine Produktion und den Arbeitsalltag zu geben. Mit der ROSAKuh auf Erfolgskurs: Zwar verkauften bereits Michaels Eltern ihre Produkte ab Hof, doch in relativ kleinem Maßstab. Michael hat gelernt, dass Visionboards und Finanzberater auch in der Landwirtschaft nützlich sind. Im Jahr 2015 stellte er die Direktvermarktung auf neue Beine, kaufte Warenautomaten und stellte sie nicht nur im eigenen Hofladen auf, sondern auch in anderen Verkaufsstellen der Region. Dass seine Milchprodukte zum Verkaufsschlager wurden, lag nicht zuletzt daran, dass er sich eine eigene Marke mit großem Wiedererkennungswert zulegte. Die ROSAKuh wurde inspiriert durch ein Kuscheltier von Tochter Luisa. Das Design hat Michael selbst entworfen. Im Jahr 2022 ließ er es durch eine Grafikagentur verfeinern. Gläserne Molkerei und Seminarzentrum: Unabhängigkeit ist eines der größten Ziele von Michael Bauer. Daher begann er, seine Milchprodukte selbst herzustellen und zu veredeln. Direkt neben dem Kuhstall, in einer ehemaligen Maschinenhalle, richtete er eine Molkerei ein. Mit Unterstützung einiger Festangestellter fertigt er dort Milch, Joghurt, Eiscreme und diverse Käse-Sorten. Ein voll ausgestatteter Seminarraum ermöglicht Einblick in die Molkerei. Führungen und ein Seminarraum für Workshops, Bildungsveranstaltungen oder Teambuildingmaßnahmen runden die Örtlichkeit ab. Vor allem an Wochenenden nehmen ROSAKuh-Fans teils lange Wege auf sich, um einen Blick auf den Hof zu werfen und die Produkte vor Ort zu genießen. In Kooperation mit anderen Betrieben aus der Region nutzt Michael zudem seine Marke ROSAKuh, um Wurst- und Fleischwaren in Verkehr zu bringen. Vorbildcharakter für Landwirte: Die oberfränkische HeimatEntwicklerin Marion Deinlein sieht im Erfolgskonzept der ROSAKuh großen HeimatMehrWert: „Michi hat gezeigt, dass man mit unternehmerischem Knowhow auch in der Landwirtschaft sehr weit kommen kann. Er hat Vorbildcharakter für andere Landwirte in der Region.“ Zahlreiche Direktvermarkter suchten derzeit nach neuen Wegen, um ihre Betriebe zukunftsfähig zu machen. Der HeimatEntwicklerin zufolge könnten sie von der professionellen Herangehensweise von Michael Bauer viel lernen. Investitionen in Automatisierungen erleichterten die Arbeit und schafften Zeit, sich neuen Vermarktungsstrategien zu widmen, etwa dem eigenen Onlineshop oder den Sozialen Medien. Der HeimatEntwicklerin zufolge bieten diese Kanäle ganz neue Möglichkeiten Verbrauchernähe herzustellen und sich mit anderen Landwirten und Direktvermarktern zu vernetzen. Kontakt Michael Bauer ROSAKuh Am Pfannenfeld 2, 90587 Obermichelbach +49-911-7620304 info@rosakuh.com https://rosakuh.com © Fotos: Michael Bauer | ROSAKuh

  • HeimatUnternehmen in MittelFranken | Netzwerk mit HeimatMehrWert!

    Menschen schaffen regionale Werte! HeimatUnternehmen Aischgrund & Frankenhöhe, als regionale Chapter der bayernweiten Initiative, unterstützen engagierte Menschen, die ihre Ideen vorantreiben und dabei mit spürbaren Entwicklungen ihr Umfeld und ihre Heimat wirksam gestalten. #HeimatMehrWert HeimatUnternehmen in MittelFranken Menschen schaffen regionale Werte! H eimat U nternehmen ...ist eine Initiative der Ländlichen Entwicklung Bayern zur Vernetzung und Förderung von unternehmerischen Menschen und innovativen Projekten. Die Gemeinschaften HeimatUnternehmen Aischgrund und Frankenhöhe, als Teile der bayernweiten Initiative, bringen Menschen und die Regionen in MittelFranken voran! HeimatMehrWert . Hinter jeder spürbaren Entwicklung steht immer ein engagierter Mensch, der seine Idee vorantreibt und dabei in seinem Umfeld gestaltend wirksam ist. Mit Liebe und Leidenschaft, die „eigene Sache“ im Blick. Es sind genau diese Menschen, die durch ein Miteinander ganze Regionen bewegen, Einzelne und die Gemeinschaft inspirieren, ermutigen und zum Mitmachen anregen. Netzwerk, gegenseitige Unterstützung und Kooperation schaffen nachhaltige W erte in einer bunteren, lebendigeren und lebenswerteren Heimat. Genau diese Menschen unterstützt HeimatUnternehmen in ganz Bayern. Die regionalen Gemeinschaften HeimatUnternehmen Aischgrund und HeimatUnternehmen Frankenhöhe nutzen Unternehmertum als kraftvolle Schnittmenge und auch als Antrieb für soziale Innovation, Entwicklung und Miteinander. Damit laden die Gemeinschaften Aischgrund und Frankenhöhe ein, bauen Brücken und erweitern organisch den Kreis der Akteure. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch, der sein Potential entfaltet, und mit seiner Idee, mit seinem Projekt, unsere Region bereichert. Wir fördern eine Kultur der Potenzialentfaltung in unserer Heimat. HU in MF . FOKUS Mensch & Unternehmerische Entwicklung Heimat Unternehmen in Bayern Mehr dazu ✔︎ MehrWert für alle . Die regionale Initiativen und das bayernweite Netzwerk bieten Unterstützung und Förderung zur persönlichen und unternehmerischen Potentialentwicklung. Wir teilen in unserem Netzwerk von Gleichgesinnten unser Fachwissen aus den verschiedensten Bereichen und bieten fruchtbaren Boden für kreative Kooperationen. Ein energetischer Mix, von der Mode-Einzelhändlerin, über die Gastwirtin, den digitalen Sozialunternehmer, bis hin zum Bio-Bauer. Erfahren trifft auf Startup. Alle an einem Tisch mit der gleichen Mission: Ideen mit MehrWert für alle auf den Weg zu bringen! Passende Projekte in den Regionen Aischgrund und Frankenhöhe werden durch die HeimatEntwickler Kathrin Younes und Daniel Rieth, erfahrene Experten, und das gesamte Team, auf dem Weg zum Ziel unterstützt und begleitet. Unsere Kommunikation trägt dazu bei, dich und dein Projekt in der Region sichtbarer zu machen. Bist du auch ein HeimatUnternehmer? Einfach nur neugierig? Oder willst du andere an deinem KnowHow und deiner Erfahrung teilhaben lassen? Dann komm gerne zu einem der regelmäßigen Netzwerk-Treffen und mach dir selbst ein Bild. Lerne die anderen HeimatUnternehmer und ihre Projekte entspannt und persönlich kennen und knüpfe neue Kontakte. Event Infos hier oder schreibe uns gerne eine . Nachricht hier Wir freuen uns auf dich und dein Wirken! Kathrin Younes HeimatEntwicklerin Daniel Rieth HeimatEntwickler Komm dazu . KLICK Anker HUs HUMF Anker Events HUMF Bevorstehende Veranstaltungen Do., 11. Dez. Treff der HeimatUnternehmen in MittelFranken • Do, 11.12.25 / Laden31 Details 11. Dez. 2025, 18:30 – 20:30 MEZ Laden31, Endsee 31, 91628 Steinsfeld, Deutschland HeimatUnternehmen • Menschen schaffen regionale Werte! !!! Tickets nur via Eventbrite !!! Link im Text !!! Mi., 14. Jan. Treff der HeimatUnternehmen in MittelFranken • Mi, 14.01.26 / Winzerhof Hofmann Details 14. Jan. 2026, 19:00 – 21:00 MEZ Winzerhof Hofmann, Herrengasse 9, 91465 Ergersheim, Deutschland HeimatUnternehmen • Menschen schaffen regionale Werte! !!! Tickets nur via Eventbrite !!! Link im Text !!! Di., 10. Feb. Treff der HeimatUnternehmen in MittelFranken • Di, 10.02.26 / Sound & Vision Studio Details 10. Feb. 2026, 19:00 – 21:00 MEZ Sound & Vision Studio, Gewerbegebiet An der Erlbacher Straße, Am Fischhaus 5, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Deutschland HeimatUnternehmen • Menschen schaffen regionale Werte! !!! Tickets nur via Eventbrite !!! Link im Text !!! Stories . Marktgärtnerei Grüne Schmiede in Mörlach eröffnet Laden & Café Regionaltage Dinkelsbühl: HeimatUnternehmen im Dialog Potenzialentfaltung vor Ort: Daniela & Markus Enßner Mehr davon ✔︎ Anker Stories HUMF HeimatUnternehmen • Eine Initiative von LÄNDLICHE ENTWICKLUNG IN BAYERN Kontakt HU

  • HeimatUnternehmen in MittelFranken | Netzwerk mit HeimatMehrWert!

    Menschen schaffen regionale Werte! HeimatUnternehmen Aischgrund & Frankenhöhe, als regionale Chapter der bayernweiten Initiative, unterstützen engagierte Menschen, die ihre Ideen vorantreiben und dabei mit spürbaren Entwicklungen ihr Umfeld und ihre Heimat wirksam gestalten. #HeimatMehrWert Das sind wir

  • Jule Prohaska und Benedikt Frank

    Jule Prohaska und Benedikt Frank betreiben seit 2019 die Andorfer Ölmühle, spezialisiert auf Bio- und Rohkostöle. Sie kombinieren traditionelles Handwerk mit nachhaltiger Landwirtschaft und engagieren sich für Gemeinwohlökonomie. Ihr Wissen und ihre Leidenschaft haben die Mühle zu einem Anlaufpunkt für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste gemacht. Beide setzen sich für Qualität, Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Bauern ein, um hochwertige Öle zu produzieren. Jule Prohaska & Benedikt Frank . Ölmüller und Versorger vor Ort HeimatUnternehmer Jule Prohaska und Benedikt Frank betreiben die Andorfer Ölmühle seit 2019. Die beiden Ölmüller sind ein inspirierendes und dynamisches Duo, das sich mit Leidenschaft und Hingabe dem Handwerk der Bio-Ölherstellung verschrieben hat. Mit ihrem Streben nach Qualität und ihrem Engagement für nachhaltige Landwirtschaft, haben sie Andorfer Ölmühle zum Anlaufpunkt für Genießer und Gesundheitsbewusste gemacht. Die Faszination und Freude am handwerklichen Ölmüllerhandwerk erfüllt Jule und Benedikt. Mit viel Leidenschaft betreiben die beiden die Andorfer Ölmühle. In ihrer alten Mühle produzieren sie frische Speiseöle in Bio- und Rohkostqualität sowie verwandte Lebensmittel-Erzeugnisse. Das Herzstück ihrer Produktion liegt in einem aufwendigen Herstellungsverfahren, bei dem die Öle bei gerade mal 37°C Auslauftemperatur aus erster Pressung gewonnen werden. Mit ihrer innovativen wassergekühlten Presstechnologie bewahren die beiden HeimatUnternehmer nicht nur den natürlichen Geschmack, sondern auch sämtliche wertvollen Inhaltsstoffe der erlesenen und regionalen Ölsaaten. Bio-Qualität und Nachhaltigkeit sind dabei die Grundprinzipien ihrer Arbeit, die sie mit Leidenschaft und Sorgfalt verfolgen. Doch ihr Engagement reicht weit über die Produktion hinaus – sie möchten einen aktiven Beitrag für die Zukunft leisten und setzen daher auf ein ethisches Wirtschaftsmodell nach dem Vorbild der Gemeinwohlökonomie. Dabei stehen das Wohl von Menschen und Umwelt an erster Stelle. Ihre Werte sind geprägt von Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Transparenz. Benedikt, der neben der Ölmühle als Wirtschaftsingenieur und Mitarbeiter der technischen Hochschule Nürnberg im Bereich Nachhaltigkeit tätig ist, widmet sich intensiv der True Cost-Berechnung von Produkten und Dienstleistungen. Jule ist in der Andorfer Ölmühle aufgewachsen und von Beruf Sozialpädagogin. Sie kümmert sich liebevoll um die operativen Abläufe, die Marktstände und legt ihren vollständigen Fokus auf die Ölmühlengemeinschaft und ihre Familie. Die Idee, das alte Gemäuer wieder in seiner ursprünglichen Funktion als Mühle aufleben zu lassen, kam den beiden eher zufällig, als sie eine Flasche Leinöl geschenkt bekamen, deren Geschmack sich deutlich von handelsüblichen Leinölen abhob. Seither haben Jule und Benedikt unermüdlich experimentiert und beherrschen heute die Kunst der Ölgewinnung auf höchstem Niveau. Ihr umfangreiches Wissen über verschiedene Ölsaaten ermöglicht es ihnen, eine Auswahl hochwertiger Öle anzubieten. Der Erfolg liegt dabei nicht nur in den kleinen Produktionsmengen und der schonenden Verarbeitung, sondern auch in der Hingabe, mit der sie jedes einzelne Produkt herstellen. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Bauern und -Lieferanten stellen die beiden sicher, dass nur beste Saatgüter verwendet werden. Gemeinsam haben Jule und Benedikt die Andorfer Ölmühle zur Anlaufstelle für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste gemacht. Beide teilen ihr umfangreiches Wissen mit Freude. Ihr Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und den bewussten Genuss hochwertiger Bio-Öle macht sie zu wahren Vorreitern in ihrer Branche. Die Andorfer Ölmühle ist nicht nur ein Ort, an dem hochwertige Öle hergestellt werden, sondern auch ein Ort, der Menschen dazu inspiriert, ihre Ernährung zu bereichern und den wahren Geschmack von natürlichen Produkten zu entdecken. „Jule und Benedikt sind Pioniere! Sie zeigen, dass man mit Leidenschaft und innovativem Denken ein Unternemen Werte- und Gemeinwohl-orientiert erfolgreich und wirtschaftlich nachhaltig entwickeln kann. Ihr Bio-Regional-Fokus und ihr Miteinander, vom Rohstoff über das Produkt und die Dienstleistung, bis hin zum bis zum Endkunden, ist ein starker, gemeinsamer Nenner aller Beteiligten!" Daniel Rieth, HeimatEntwickler Kontakt Jule Prohaska & Benedikt Frank Andorfer Ölmühle Andorf 2 90599 Dietenhofen +49-9828-9114399 post@andorfer-oelmuehle.de https://andorfer-oelmuehle.de © Fotos: Andorfer Ölmühle

  • Kuno Seebaß

    Kuno Seebaß, Musiker, Lebensrocker, erfahrener Medienproduzent und Berater für Ton, Film, Foto & Webdesign, ist immer mit Herz und Leidenschaft am Start. Mit seinem neuen Produktionsstudio im Komplex No. 5 in Rothenburg odT erfüllt er sich den Traum einen Ort zu schaffen, der gleichzeitig Arbeitsraum, Produktionsraum, Begegnungsort, Bühne und Rückzugsort ist. Kuno Seebaß . Rockt sein Leben Kuno Seebaß, Musiker, Lebensrocker, erfahrener Medienproduzent und Berater für Ton, Film, Foto & Webdesign, ist immer mit Herz und Leidenschaft am Start. Mit seinem neuen Sound & Vision Studio im Komplex No. 5 in Rothenburg odT erfüllt er sich den Traum einen Ort zu schaffen, der gleichzeitig Arbeitsraum, Produktionsraum, Begegnungsort, Bühne und Rückzugsort ist. „Hier soll Musik und Kultur in kreativen Prozessen erarbeitet und dargeboten werden. Hier sollen Ton, Film und Videowelten entstehen. Hier wird erschaffen, was anschließend in die Welt gesendet wird“, feiert Kuno begeistert sein neues Arbeitszuhause. Er ist Experte darin, Menschen und Unternehmungen, sowie deren Produkte und Dienstleistungen, medial, erfolgsorientiert und wirksam in die Öffentlichkeit zu tragen. Ob privat oder im unternehmerischen Kontext, er bietet kompetent eine ganzheitliche Betreuung, von der Auswahl des Mediums, der Erarbeitung eines Konzeptes, über die Produktion der Inhalte bis hin zur medialen Betreuung und Vermarktung. Kuno lebt und arbeitet immer mit dem Fokus auf Mensch und Miteinander und verfolgt mit Haltung seinen ganzheitlichen Weg: „Für ein erfolgreiches Unternehmertun gehört für mich dazu, glücklich, entspannt und zufrieden zu sein und im harmonischen und kooperativen Miteinander zu agieren. Es zählt für uns alle die Lebensqualität, die dabei rausspringt!“ So geht bei Kuno Seebaß eine Unternehmensberatung immer gleich mit einer Portion Persönlichkeitsentwicklung für seine Kunden einher. Wer Kuno in seinem Studio besucht, wer ihn erlebt, bekommt unausweichlich etwas seiner Magie und Begeisterung zu spüren. Ein ansteckender #HeimatMehrWert! 💚💪 Kontakt Kuno Seebaß Sound & Vision Studio Am Fischhaus 5, 91541 Rothenburg odT +49-9861-9329000 mail@kuno-seebass.de https://www.kuno-seebass.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Monica Baudracco-Kastner

    Monica Baudracco-Kastner, Rothenburgerin mit italienischen Wurzeln, bringt ihre Persönlichkeit, ihr Engagement, ihr Wissen und ihr starkes interkulturelles Verständnis facettenreich in ihrer Heimat in Mittelfranken ein, sowohl im täglichen Leben, als auch bei ihren beruflichen Aktivitäten. Monica Baudracco-Kastner . Lernwege, die Spuren hinterlassen Monica Baudracco-Kastner, Rothenburgerin mit italienischen Wurzeln, bringt ihre Persönlichkeit, ihr Engagement, ihr Wissen und ihr starkes interkulturelles Verständnis facettenreich in ihrer Heimat in Mittelfranken ein, sowohl im täglichen Leben, als auch bei ihren beruflichen Aktivitäten. Als Organisationsberaterin, Prozessbegleiterin und Expertin für agiles Arbeiten und New Work, Sprachtrainerin und ausgebildete Psychodramatikerin, begleitet sie Menschen und Organisationen auf ihrem persönlichen oder beruflichen Weg zu ihren Zielen. Immer kreativ, innovativ, einfühlsam und professionell, mit Fokus auf das wahre Leben, die Praxis. Dabei profitiert Monica auch von ihrer Leidenschaft als Theaterschauspielerin, die sie auch im Impro-Theater Ensemble des Toppler Theaters auslebt. Monica setzt sich in all ihrem Wirken für unser Miteinander und interkulturellen Austausch ein, ob im sozialen Kontext oder in der Unternehmenswelt. Sie kombiniert ihre vielfältigen Talente und Leidenschaften um Menschen zu inspirieren und positive Veränderungen zu bewirken. Eine wahre Bereicherung für unsere Gemeinschaft der HeimatUnternehmen. Kontakt Monica Baudracco-Kastner MBK Learning Alter Stadtgraben 13, 91541 Rothenburg odT mail@mbklearning.net https://www.mbklearning.net https://www.agile-acting.de © Fotos: Monica Baudracco-Kastner

  • Stefan Klingner

    Stefan Klingner ist Mitgründer von TreePlantingProjects, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Wiederaufforstung in Bayern einsetzt. Mit dem Ziel, bis 2024 eine Million Bäume zu pflanzen, verbindet er seine berufliche Tätigkeit im IT-Bereich mit seinem Engagement für die Umwelt. TreePlantingProjects fördert den Zugang zu grünen Räumen und sauberer Luft durch Gemeinschaftsprojekte und öffentliche Partnerschaften. Stefan Klingner . #GemeinsamAufbäumen Nachhaltig und ökologisch leben ist schon lange ein elementares Thema für Stefan Klingner. Gemeinsam mit seiner Familie und Freunden gründete er die gemeinnützige Organisation TreePlantingProjects mit der Absicht, 1 Millionen Bäume in Bayern zu pflanzen. Das Ziel will der HeimatUnternehmer mit seinen Mitstreitern bis 2024 erreicht haben. #GemeinsamAufbäumen ist für Stefan Klingner zum Credo geworden. Hauptberuflich findet man den HeimatUnternehmer aus Dietenhofen in leitender Position eines IT-Unternehmens, nach Feierabend am Schreibtisch für TreePlantingProjects und am Wochenende des Öfteren im Wald. Eine bedeutende Vision und enormer Idealismus machen diese Leistung möglich. Bäume pflanzen, potenzielle neue Wälder besichtigen, Gemeinschaft entwickeln, die sich selbst über die eigene Online-Plattform vernetzen kann: Stefan Klingner geht als positives und motivierendes Beispiel voran. Mit all seinen Geschäfts- und Naturschutzerfahrungen trägt er ein richtungsweisendes Zukunftsbild für TreePlantingProjects in die Welt. Als Mitgründer und Initiator der gemeinnützigen UG setzt sich der HeimatUnternehmer für den Schutz und die Wiederaufforstung unserer Ökosysteme ein. Durch die vielen gesellschaftlich wertvollen Gemeinschaftsprojekte, die er mit TreePlantingProjects initiiert und bereits unterstützt, können mehr Menschen Zugang zu grünen Räumen und sauberer Luft gewinnen. Ungeachtet seines intensiven Arbeitseinsatzes verpasst er nie den Fokus auf alles, was TreePlantingProjects und die Sache insgesamt, voranbringt. Dazu gehören auch seine Unterstützung und das ehrenamtliche Engagement in vielen Gemeinden Bayerns. Er setzt ein positives Beispiel dafür, wie guter Wandel, auch durch intensive öffentliche Partnerschaften, initiiert werden kann. Dabei bleibt Stefan Klingner konsequent bei seinen Zielen und stets ein optimistischer Fürsprecher für eine bessere Welt. TreePlantingProjects arbeitet eng mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) zusammen, um Projekte zur Förderung der Artenvielfalt zu realisieren, wie beispielsweise Streuobstwiesen und Trockenbiotope für bedrohte Insektenarten. Diese Initiativen tragen nicht nur zur Aufforstung bei, sondern stärken auch die Biodiversität und den Schutz natürlicher Lebensräume. Kontakt Stefan Klingner TreePlantingProjects gemeinnützige UG Andorf 32 90599 Dietenhofen +49-9828-9114380 hello@treeplantingprojects.com https://treeplantingprojects.com © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand + TreePlantingProjects

  • Carmen Hiller

    Carmen Hiller begeistert unsere Region mit Herz und ihrer Kreativität. Sie setzt ihr Design- und Kunsttalent für ihre Mission ein, Werte der Menschen sichtbar zu machen. Als Grafikdesignerin verbindet sie ihr unternehmerisches Geschick mit gemeinwohlorientiertem Engagement und investiert damit in unsere Gesellschaft und Heimat. Immer mit Freude als Wegweiser. Carmen Hiller . Macht Werte der Menschen sichtbar Carmen Hiller begeistert unsere Region mit Herz und ihrer Kreativität. Sie setzt ihr Design- und Kunsttalent für ihre Mission ein, Werte der Menschen sichtbar zu machen. Als Grafikdesignerin verbindet sie ihr unternehmerisches Geschick mit gemeinwohlorientiertem Engagement und investiert damit in unsere Gesellschaft und Heimat. Immer mit Freude als Wegweiser. Mit ihrem liebevollen Einsatz beim Rothenburger Künstlerbund e.V. gestaltet sie unentwegt Gemeinschaft und erzeugt Strahlkraft für Kunst und Kultur. Zudem begibt sie sich mit ihrem ersten Buch „Des Apfels Kern - über den Wert gemeinsamer Schöpfung“ auf den Weg, ihre Gedanken den Menschen auch lesbar näher zu bringen. Eine unterhaltsame Geschichte, nicht zwingend autobiografisch, aber doch gefüllt mit Carmens Idee vom Leben mit Herz und Menschlichkeit. Eine schöne Erfolgsgeschichte über Carmen Hiller gibt es hier bei HEIMKOMMEN.bayern zu lesen, einer Initiative der LAG Region an der Romantischen Straße. Kontakt Carmen Hiller carmenhiller.design Adam-Hörber-Straße 29, 91541 Rothenburg odT +49-9861-9565954 hello@carmenhiller.design https://carmenhiller.design © Fotos: Carmen Hiller & Frank Respondek Quellen: FLZ & Stadtwerke Rothenburg odT

  • Melena Renner

    HeimatUnternehmerin ​Melena Renner lebt ihren Traum mit ihrer erfolgreichen Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen. Bei ihr und ihrem Team trifft Literatur auf Haltung, Begegnung und den Wunsch nach Gemeinwohl-Ökonomie. Und es wird gelesen - gerne auch im Märchenwald im Laden. Ein Bücher-Fest von Jung bis Alt. Melena Renner . Bücher sind eine echte Entscheidung. Melena Renner lebt ihren Traum mit ihrer erfolgreichen Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen. Bei ihr und ihrem Team trifft Literatur auf Haltung, Begegnung und den Wunsch nach Gemeinwohl-Ökonomie. Und es wird gelesen - gerne auch im Märchenwald im Laden. Ein Bücher-Fest von Jung bis Alt. Für Melena sind Bücher eine echte Entscheidung: „Bücher verlangen Aufmerksamkeit, Zeit und geben dabei soviel zurück!“ Mit ihren Literatur-Veranstaltungen und Lesekreisen, auch außerhalb des Buchladens, hat Melena sich bereits eine Community in Gunzenhausen und Umgebung geschaffen. Ihre Kunden genießen ihre individuelle Beratung, ihre Lesetipps und den herzlichen Service. Ob im Laden oder Online, Melena kann allen Buchbedürfnissen gerecht werden. Man kann bei ihr im Laden oder Online im Shop bestellen, es im Laden abholen oder sich auch nach Hause liefern lassen. Als Expertin für Literatur und Kommunikation ergänzt HeimatUnternehmerin Melena Renner ihre erfolgreiche Selbständigkeit durch eine Anstellung als Redakteurin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie liebt den Rollentausch und die Abwechslung. Alles mit Leidenschaft und Kreativität. „Alleine den Buchladen selbst kennenzulernen, so bunt, gemütlich, liebevoll bestückt, macht schon Lust auf Bücher“, so HeimatEntwickler Daniel Rieth . „Auch ich habe mir gleich zwei neue Bücher von Melena empfehlen lassen.“ Da entsteht literarischer HeimatMehrWert! Kontakt Melena Renner Buchhandlung am Färberturm Weißenburgerstraße 22, 91710 Gunzenhausen +49-170-8051663 info@buchhandlung-gunzenhausen.de https://gunzenhausen.buchhandlung.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Daniela und Roberto Rotella

    Daniela und Roberto Rotella betreiben die „ezzich Essigmanufaktur“ in Petersaurach, wo sie Bio-Essige mit Leidenschaft und Kreativität herstellen. Roberto, ein erfahrener Restaurantfachmann, ist für die Produktentwicklung und Produktion verantwortlich. Daniela, Diplom-Sozialpädagogin und Betriebswirtin, kümmert sich um Organisation und Marketing. Gemeinsam setzen sie auf Nachhaltigkeit und regionale Bio-Qualität, um einzigartige Essigkreationen zu schaffen. Daniela & Roberto Rotella . ezzich Essigmanufaktur: Fränkisch. Sauer. Gut. HeimatUnternehmer Daniela und Roberto Rotella zeichnen sich in der Welt der Essigproduktion durch ihre außergewöhnliche Leidenschaft und Sorgfalt aus. Sie vereinen dabei Kreativität und Tradition und arbeiten sowohl mit Hingabe als auch einem starken Bekenntnis zur Bio-Qualität, wachsen gleichzeitig mit der Gemeinschaft und leben das Geben von Herzen. Von kreativem Experimentieren in der Gärstube bis zur sorgfältigen Endkontrolle zeigt das Streben nach Exzellenz und die Liebe zum Handwerk auf der Suche nach dem perfekten Essig. Die Welt des Essigs ist vielfältig, intensiv und für Roberto Rotella ein Spielplatz für Kreativität und Entdeckung. Als der „Essig-Macher“, verbringt Roberto Stunden in seiner Gärstube und experimentiert leidenschaftlich mit Geschmack, Farbe und Konsistenz seiner Kreationen. Inmitten von Gärtöpfen und hochwertigen Bio-Rohstoffen findet er Inspiration, entwickelt und verfeinert Rezepte. Roberto kennt lebensmittelverarbeitende Betriebe von Haus aus. Als ausgebildeter Restaurantfachmann, ehemaliger Eisdielen-Betreiber und mit einer tiefen Liebe zum Kochen, zu hochwertigen Lebensmitteln und guten Weinen, ist seine Passion für die Essigproduktion kaum überraschend. Er übernimmt bei Ezzich die Produktentwicklung, Biozertifizierung, den Einkauf, die Kalkulation und den Vertrieb. Daniela Rotella ist das organisatorische Herz des Unternehmens. Sie kümmert sich um alles drum herum: Von der Buchhaltung über das Marketing bis hin zu Haus und Hof. Als Vorkosterin und Endkontrolleurin arbeitet sie eng mit Roberto zusammen, um sicherzustellen, dass jede Essig-Kreation, die in die Produktion geht, ihren hohen Qualitätsstandards entspricht. Hauptberuflich ist Daniela Diplom Sozialpädagogin und Betriebswirtin. „Die Idee, den perfekten Essig zu finden, hat schon viele Jahre in mir gegoren“, scherzt Daniela gerne. Roberto teilt diese Leidenschaft. Angefangen hat die gemeinsame Reise der eigenen Essigproduktion, die ursprünglich nur für den privaten Konsum gedacht war, mit einer Schulung in Österreich. Mit jeder Menge Wissen und noch mehr Motivation starten sie direkt nach dem Essig-Seminar ihre erste Gärung. Aus dem privaten Gebrauch wurde schnell eine eigene Produktionsstätte mit Ladentheke, die bereits nach kürzester Zeit einer größeren Fläche weichen musste. Neben der Vision und dem Streben nach der Suche für den perfekten Essig, haben Daniela und Roberto von Anfang an auch eins gemeinsam: die Überzeugung für Bio-Qualität. „Wir wollten ein gutes Produkt mit nachweislich hochwertigen Zutaten", erklärt das Paar. In ihrer „ezzich Essigmanufaktur“ legen sie besonderen Wert auf die Verknüpfung von Tradition und Innovation. Zusätzlich bieten sie Workshops zur Essigherstellung an, um ihr Wissen und ihre Leidenschaft zu teilen. Ihr nachhaltiger Ansatz zeigt sich in der Nutzung von erneuerbaren Energien und der Vermeidung von Abfällen. Aber der Weg ist auch nicht immer einfach. Denn der Betrieb wächst stabil und konsequent organisch. Für Neuanschaffungen setzen Daniela und Roberto Rotella auf Finanzierungen aus dem laufenden Geschäft, denn Verbindlichkeiten würden dem Unternehmen ein großes Stück Leichtigkeit nehmen. Und das kommt für die beiden HeimatUnternehmer nicht in Frage. "Daniela und Roberto verkörpern das Wesen wahrer Unternehmertugenden. Ihre Kombination aus Leidenschaft, Integrität und dem ständigen Streben nach Exzellenz ist nicht nur inspirierend, sondern legt auch den Grundstein für nachhaltigen geschäftlichen Erfolg." Daniel Rieth, HeimatEntwickler . Auch der BR hat schon in "Wir in Bayern " über die beiden HeimatUnternehmer berichtet (hier klicken) . Kontakt Daniela & Roberto Rotella ezzich Essigmanufaktur Ketteldorfer Straße 2 91580 Petersaurach, Großhaslach Daniela Rotella Vertrieb: +49-1520-2906980 Roberto Rotella Produktion: +49-1590-1795120 info@ezzich.de https://www.ezzich.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand

  • Michaela & Jörg Uysmüller

    Ausgehend vom Milchviehhof Uysmüller, den die HeimatUnternehmer Michaela & Jörg Uysmüller in Hinterbreitenthann bei Feuchtwangen betreiben, entwickeln die beiden ihr Blumen- und Kürbisfeld-Gewerbe erfolgreich als Selbstbedienungs-Konzept auf den eigenen Äckern in der direkten Umgebung. Michaela & Jörg Uysmüller . Ernte erleben & Heimat schmecken. Ausgehend vom Milchviehhof Uysmüller, den die HeimatUnternehmer Michaela & Jörg Uysmüller in Hinterbreitenthann bei Feuchtwangen betreiben, entwickelt die Familie ihr Blumen- und Kürbisfeld-Gewerbe erfolgreich als Selbstbedienungs-Konzept auf den eigenen Äckern in der direkten Umgebung. Ernte erleben und Heimat schmecken: Blumen, Speise- und Zierkürbisse sowie weiteres saisonales Gemüse, Salate, Kräuter, frisch vom Feld, meist zum selber ernten. Dass liegt ihnen am Herzen. Die Ackerwirtschaft samt Viehbetrieb um Komponenten der Direktvermarktung zu ergänzen, war beiden ein logischer Schritt, um den Familienbetrieb breiter aufzustellen und so die Abhängigkeit von einzelnen Betriebsbereichen zu minimieren. Vom Unkrautmanagement bis zur Überwachungskamera, Michaelas Fokus liegt auf pragmatischen, flexiblen Lösungen, um den Anbau und die Vermarktung betreiben zu können. Vom Frühling bis Herbst entsteht Dank der mobilen Infrastruktur, samt Häuschen, Kasse und Sitzbank zum Verweilen, am Blumen- & Kürbisfeld ein Anlaufpunkt für Liebhaber regionaler Produkte. „Der Kürbis ist im Anbau ein sehr aufwändiges Gemüse“, so Michaela Uysmüller. „Permanente Kontrolle, händische Ernte, Waschung und behutsamer Transport und Lagerung zu den Verkaufsstellen, sind die Basis für unsere schönen und leckeren Kürbisse.“ Da steckt viel Begeisterung, Knowhow und Liebe drin. Natürlich hat Michaela, die zudem gelernte Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung ist, innovative Ideen noch tiefer in die Weiterverarbeitung, Veredelung und Vermarktung ihrer eigenen Produkte einzusteigen. Wir werden den HeimatMehrWert erleben und schmecken. Kontakt Michaela & Jörg Uysmüller Blumen- und Kürbisfeld vom Milchviehhof Uysmüller Hinterbreitenthann 9a, 91555 Feuchtwangen +49-152-29843223 uysmueller@googlemail.com https://www.facebook.com/bauernhof.uysmuller https://www.facebook.com/JoergMichaelaUysmueller © Fotos: Fam. Uysmüller & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Elke Homm-Vogel, Friederike Kraft & Oliver Bönsch

    Elke, Friederike und Oliver arbeiten mit vielen weiteren Idealisten und ehrenamtlichen Traumverwirklichern an der Entwicklung der Tante ANNA, einem Stadtteil-Laden mit regionalem Fokus in der Ansbacher Neustadt. Als Bürger-Genossenschaft organisiert wollen sie der ANsbacher NAhversorgung in der Innenstadt ein Zuhause geben und gleichzeitig dort einen sozialen Treffpunkt gestalten. Elke Homm-Vogel, Friederike Kraft & Oliver Bönsch . Tante ANNA: Von Ansbachern für Ansbacher. Elke, Friederike und Oliver arbeiten mit vielen weiteren Idealisten und ehrenamtlichen Traumverwirklichern an der Entwicklung der Tante ANNA, einem Stadtteil-Laden mit regionalem Fokus in der Ansbacher Neustadt. Als Bürger-Genossenschaft organisiert wollen sie der ANsbacher NAhversorgung in der Innenstadt ein Zuhause geben und gleichzeitig dort einen sozialen Treffpunkt gestalten. Der Ort ist geschaffen und eröffnet. Das Produktportfolio, auch jenes regionaler Erzeuger, wächst entlang der Kundenwünsche und Bedarfe. Viele Ehrenamtliche aus Ansbach und Umgebung bringen sich tatkräftig im Betrieb des Ladens, oder durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen als finanzielle Unterstützung ein. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen Kontakt aufzunehmen. Auch eine Projekt-Kooperation mit der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Ansbach zur Bereitstellung eines regelmäßigen Mittagstisches ist bereits erfolgreich angelaufen. Ideen für die inhaltliche und örtliche Gestaltung gibt es viele. Nun wird das gesamte Team Tante ANNA mit Leben füllen. Ein Laden von Ansbachern für Ansbacher. Ein kleiner TV-Einblick in der Frankenschau vom 05.12.24 👇 ARD Mediathek, Frankenschau aktuell: Tante ANNA in Ansbach hat's endlich geschafft Oliver Bönsch engagiert sich zudem mit Herz und Sachverstand in der Gemeinschaft der HeimatUnternehmen, sowohl als Multiplikator, als auch als versierter Weinsommelier. Auch gemeinsame Veranstaltungen mit diversen Akteuren beleben unsere Region für die Menschen sichtbar und erlebbar! Da steckt viel #HeimatMehrWert drin! 💚💪 Kontakt Elke Homm-Vogel, Friederike Kraft & Oliver Bönsch Tante ANNA • ANsbacher NAhversorgung und sozialer Treffpunkt Neustadt 30, 91522 Ansbach an-tante-anna@t-online.de Oliver Bönsch Bönsch Weine Ballstadter Str. 23, 91611 Lehrberg +49-171-3488650 info@boensch-weine.de https://www.boensch-weine.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

Anker Suche
bottom of page