top of page

Suchergebnisse.

58 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • David und Jutta Baumann

    David und Jutta Baumann betreiben den Baumannshof, ein Familienunternehmen in Egenhausen, das für nachhaltige Landwirtschaft und einen innovativen Öko-Lieferservice steht. Der Hof bietet ein Bio-Vollsortiment und setzt auf regionale, saisonale Produkte. Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsinitiativen, wie Hof-Führungen und dem Schaugarten, fördern sie den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und eine nachhaltige Lebensweise. David & Jutta Baumann . Aufklärung & gelebte Öko-Innovation Der „Baumannshof“ steht in der Region als herausragendes Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft und einen innovativen Öko-Lieferservice. Das Familienunternehmen, einst eine Vision von Wolfgang Baumann, hat sich seit 1987 von einer nebenberuflichen Direktvermarktung auf einem innovativen Hof in Egenhausen zu einem bedeutenden Namen in der Biobranche entwickelt. Gemeinsam mit seiner Frau Jutta startete Wolfgang Baumann damals mit dem Verkauf von Brot, Milch, Käse und Fleisch auf lokalen Märkten, um 12 Jahre später, den Baumannshof Öko-Lieferservice zu gründen. Angetrieben vom Idealismus und der steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten. Der familiengeführte „Baumannshof“ wird heute von Wolfgang und Jutta Baumann, zusammen mit ihrem Sohn David, der nach seinem Agrar-Marketing-Studium in das Unternehmen eingestiegen ist, geleitet. Der Öko-Lieferservice ist weit mehr als nur ein Obst- und Gemüse-Handel. Sie bieten ein Bio-Vollsortiment, dass alle Lebensmittelbereiche abdeckt. Bequem im Online-Shop können die Kunden aus regionalen, saisonalen, aber auch importierten Produkten wählen, die wöchentlich per Kistenlieferung in der Region ausgefahren werden. Intensiv, kommunikativ ansprechend und nahbar setzen sie auf ständige Kunden-Aufklärung bezüglich ihres Sortiments. Sie schaffen Vertrauen. Ob die aktuelle Handelslage, Wettereinflüsse oder gar Katastrophen, Rohstoffverfügbarkeit oder Trends, die Baumanns nehmen die Kunden transparent mit auf die Reise. Ihr Fokus: Nachhaltigkeit. Kurze Wege, nachhaltiger Anbau und Lebensweise, möglichst im Einklang mit der Natur. Dazu ist es ihnen ein besonderes Herzensangebot ihre Lieferanten, deren Werte und Arbeit vorzustellen und sogar Rezepte und Empfehlungen zur Vorratshaltung oder Einmach-Anleitungen bereitzustellen. Ein Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Ihre Leidenschaft, Zielstrebigkeit und das autodidaktische Geschick haben den Hof zu einem florierenden Betrieb in der Bio-Landwirtschaft gemacht. Mit einem Team von über 40 Mitarbeitern spielt der Baumannshof eine wichtige Rolle in der lokalen Bio-Gemeinschaft. Der dazugehörige, eigene Hofladen ist zudem einmal pro Woche geöffnet. Das Engagement am Baumannshof erstreckt sich auf viele Bildungsinitiativen und Förderungen. Durch Hof-Führungen wird zudem der eigene Betrieb transparent gemacht und wertvolles Wissen über biologischen Anbau und nachhaltige Praktiken geteilt. Der Schaugarten des Hofs zeigt, wie biologische Landwirtschaft im eigenen Garten realisiert werden kann. Ihre Lieferanten besuchen Baumanns regelmäßig, um zum einen die Qualität vor Ort zu prüfen, aber vielmehr auch, um die Beziehungen zu pflegen. Viele davon sind über die Jahre zu Freunden geworden. Diese engen Verbindungen machen den Baumannshof zum wichtigen Player im gesamten Bio-Lebensmittelnetzwerk. Mit innovativen Methoden wie dem Mulchanbau und der Nutzung von Regenwasserspeichern sowie Photovoltaikanlagen stellt der Baumannshof sicher, dass auch die Produktion selbst nachhaltig ist. Der Baumannshof steht für ein nachhaltiges Geschäftsmodell und zeigt, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Die Baumanns beweisen, dass Leidenschaft, Engagement und ethische Grundsätze wesentliche Bausteine für ein erfolgreiches Unternehmen in der Biobranche sind. Sie stehen an der Spitze der Bewegung für eine nachhaltigere und gesündere Welt. Kontakt David & Jutta Baumann Baumannshof Öko-Lieferservice Egenhausen 54, 91619 Obernzenn +49-9844-33599-0 info@baumannshof.de https://www.baumannshof.de © Fotos: Baumannshof Öko-Lieferservice & Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand

  • Stefan Hartmann

    HeimatUnternehmer Stefan Hartmann baut die Biobude als Naturbaustoffhandel, stationär und online, inmitten von MittelFranken auf. Ein NaturBauBursche. Stefan Hartmann . NaturBauBursche. Stefan Hartmann baut die Biobude inmitten von MittelFranken auf, mit der er sich leidenschaftlich für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Region engagiert. Als familienbetriebener Naturbaustoffhändler, online und stationär, setzt er mit seiner weitreichenden Expertise auf regionale Hersteller, höchste Qualität, Transparenz, persönliche sowie individuelle Beratung und den fairen Handel mit Kunden und Lieferanten. Als stolzer Bio-Baumarkt-Betreiber legt Stefan großen Wert auf Nachhaltigkeit in allem, was er tut. Mit Fokus auf Umweltschutz und den Wandel der Baubranche, hin zu nachhaltigen Materialien und Verfahren, entwickelt Stefan kontinuierlich die Biobude weiter. Sein tiefes Verständnis für nachhaltige Lösungen in der Baubranche, sein Wissen und seine Erfahrung im Umgang mit den Produkten, kommen dabei voll zum Einsatz. Stefan ist immer wieder bestrebt innovative und ökologische Lösungen zu finden. Die Biobude bietet ein umfassendes Sortiment und dazu die passende Beratung bei der Auswahl der richtigen Materialien für die Bauprojekte der Kunden, gerne auch vor Ort. Stefan will die Wünsche und Bedarfe seiner Kunden verstehen und so bei der Auswahl der optimalen Naturbaustoffe helfen. Bei ihm ist alles Öko für Haus & Garten: Werkzeuge und Materialien, Dämmstoffe, Baustoffe und alles was es zur Wandgestaltung oder Holzbehandlung braucht. Alles aus einer Hand. Aus MittelFranken in die Region und die Welt. Die Biobude ist die perfekte Anlaufstelle für Naturliebhaber, die hochwertige, ökologische Naturbaustoffe brauchen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch ihrem Zuhause ein wohliges, natürliches Ambiente verleihen. Wie Stefan selbst sagt: „Wir sind mehr als nur ein Baumarkt! Wir sind der vertrauenswürdige Partner für umweltfreundliche Bauvorhaben.“ Kontakt Stefan Hartmann Biobude Kettenhöfstetten 24, 91604 Flachslanden +49-151-15255593 s.hartmann@diebiobude.de https://www.diebiobude.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Lucrecia und Lonnie Basualdo

    Lucrecia und Lonnie Basualdo erwecken den alten Bahnhof in Burgbernheim als „Wildbad Kunststation“ zu neuem Leben. Das amerikanisch-argentinische Künstlerpaar schafft dort seit 2019 einen kreativen Raum für Begegnungen und Kultur. Lucrecia, Schauspielerin und Regisseurin, und Lonnie, Fotograf und Musiker, kombinieren Altes und Neues, um ein einzigartiges Kulturangebot zu schaffen und die regionale Gemeinschaft zu stärken. Lucrecia & Lonnie Basualdo . Wildbad Kunst Station Die Wirkungs- und Wohnstätte von Lonnie und Lucrecia Basualdo lässt es bereits vermuten: Das amerikanisch-argentinische Künstlerpaar hat Freude am Reisen, neues kennenzulernen und in andere Kulturen einzutauchen. "Der alte Bahnhof in Burgbernheim hat uns gefunden", erzählen die beiden gerne, wenn sie über ihr außergewöhnliches Zuhause sprechen. Denn hier schaffen sie seit 2019 einen Ort für Kreatives, der Begegnung und des Miteinanders. Immer mit Bedacht darauf, den morbiden Charme des geschichtsträchtigen Bahnhofsgebäudes beizubehalten. Als Kunstmuseum bietet der alte Bahnhof Raum für temporäre Ausstellungen mit nationalen und internationalen Künstlern. Neben den Ausstellungen gibt es regelmäßige Kulturveranstaltungen, zu denen auch Führungen, Vorträge, Performances und Diskussionen gehören. Ein Ort, an dem man sowohl neue Ideen entwickeln und erforschen als auch unterhaltsame Konzerte und Theaterproduktionen besuchen kann. Auch Workshops und Seminare sind Teil des Kunsterlebnisses. Lonnie und Lucrecia Basualdo lernten sich bereits in den achtziger Jahren in Mittelfranken kennen. Zufällig, auf der Party eines Freundes. Heute lebt das Paar in Mittelfranken. Dazwischen waren sie auf der ganzen Welt zu Hause. Lucrecia erfüllte sich ihren Kindheitstraum, die Welt als Schauspielerin zu bereisen. Mit Leidenschaft und ihrem unverkennbaren, südamerikanischen Temperament spielte sie auf den Bühnen dieser Welt und nahm später auch ihren Platz als Theater-Regisseurin ein. Auch in der Wildbad Kunststation konnte man Lucrecias Arbeit schon sehen. Auf höchstem Niveau präsentierte sie dort ihre anspruchsvollen Stücke.Lonnie ist professioneller Fotograf und war in der ganzen Welt aktiv. Heute fotografiert er hauptsächlich unter der künstlerischen Betrachtungsweise, organisiert Ausstellungen in der "Wildbad Kunststation" und bietet mit Lucrecia auch Ausstellungs-Raum für internationale Kunstprojekte. Seine kreative Ausdrucksweise kann man aber nicht nur sehen, sondern auch hören: Unter dem Namen "Lonnie Dale" tourt er mit seiner Band als namhafte Größe durch die internationale Country Szene. Mit ihren Fähigkeiten und ihrem Können, immer der Freude folgend, entwickeln die beiden HeimatUnternehmer ihren alten Bahnhof zu einem einzigartigen Kunstobjekt weiter, schaffen Raum für Kreatives und aktives Miteinander. Dabei wollen sie "Teil der regionalen Gemeinschaft sein und ein lebendiges Kulturangebot schaffen", betont Lonnie. Und mit dieser Vision sieht er sich auch als Hüter der Bahnhofsgeschichte sieht. Mit viel Liebe und Begeisterung renovieren und restaurieren Lonnie und Lucrecia ihre Begegnungsstätte, in der Region, für die Region. Um das Kulturprojekt auch finanziell tragfähig aufzustellen, arbeiten Lonnie und Lucrecia unter anderem eng mit HeimatEntwickler Daniel Rieth zusammen. Hierbei geht es auch um Gemeinschaftsbildung, vor allem aber um Fördermittel, Finanzierungen und Organisationsform, denn einige bauliche Maßnahmen stehen bevor. Dabei ist es den beiden HeimatUnternehmern besonders wichtig, dass das Gebäude seinen Charme behält. Denn Lonnie und Lucrecia verstehen sich weniger als Besitzer, sondern als Hüter des Bahnhofs mit 160 Jahre alter Geschichte. Dabei bringen sie die Geheimnisse des alten Gebäudes zu tage und machen sie öffentlichen für die Geschichte. "Lonnie und Lucrecia kombinieren neu und alt und nutzen die verborgene Geschichte des alten Bahnhofsgebäudes, um es in ihre einzigartige Kunst einfließen zu lassen. Damit schaffen sie, mit ihrer Kreativität und Liebe zum Besonderen, ein einmaliges Konzept." Daniel Rieth, HeimatEntwickler Kontakt Lucrecia Basualdo & Lonnie Basualdo-Tague Wildbad Kunst Station Äußere Bahnhofstr. 59 91593 Burgbernheim lucreciab@mac.com https://facebook.com/WKSBerna © Fotos: Lonnie Basualdo-Tague

  • Christina & Jean-Frédéric Waldmeyer

    Dem Wunsch der eigenen landwirtschaftlichen Betätigung folgend, sind Christina & Jean-Frédéric Waldmeyer 2012 bei Feuchtwangen, in Mittelfranken, gestartet, Safran anzubauen: Die Perle der Gewürze. Christina & Jean-Frédéric Waldmeyer . Im Einsatz für die Perle der Gewürze: Deutscher Safran Dem Wunsch der eigenen landwirtschaftlichen Betätigung folgend, sind Christina & Jean-Frédéric Waldmeyer 2012 bei Feuchtwangen gestartet, Safran anzubauen. Inspiriert und dem Safran-Genuss verfallen, erzeugen die Pioniere nebenberuflich das wertvolle Gewürz in aufwendiger Handarbeit in Mittelfranken, welches sonst üblicherweise im Iran oder Indien angebaut wird. Im Herbst pflücken sie in den Morgenstunden händisch tausende der zart-lilafarbenen Blüten der Safran-Krokus-Pflanze, die über Nacht aus dem Boden schießen. Händisch gezupft und getrocknet ergeben ein paar hundert Samen-Fäden ein Gramm des edlen Gewürzes. Nur wenige Zehntelgramm sind für die Verfeinerung von Speisen notwendig. „Unser Motor ist unser Wunsch, etwas mit den eigenen Händen zu produzieren“, so Jean-Frédéric Waldmeyer. Auch bei 30 EUR pro Gramm im Verkauf wird man mit Safran nicht reich, bedenkt man den enormen Arbeitsaufwand. Morgens wird gepflückt und bis in die Nacht gezupft. Da kommen Freunde und die ganze Familie oft spontan für viele Stunden zusammen, um die Blüten direkt zu verarbeiten. „In der Erntezeit hat nichts anderes Vorrang. Man weiß nie, was der nächste Tag bringt. Mal sind es wenige Blüten, mal tausende am Tag", so Christina. Neben einigen Produkt-Kooperationen, lieben die Waldmeyers die Direktvermarktung und den Kontakt mit den überwiegend privaten Abnehmern auf diversen Märkten in der Region. Natur begeistert, halb Selbstversorger, experimentierfreudig und dem Genuss verfallen, begrüßen sie Interessierte auch an ihrem Hof und teilen ihre Leidenschaft. Sie gehen immer offenherzig auf die Menschen zu und laden sie zu sich ein. Gelebter HeimatWert! Kontakt Christina & Jean-Frédéric Waldmeyer Deutscher Safran Unterdallersbach 2, 91555 Feuchtwangen +49-157-34905472 deutschersafran@gmail.com http://deutschersafran.com © Fotos: Christina & Jean-Frédéric Waldmeyer & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Sarah Robinson

    „Auch Ansbach kann nachhaltig!“, behauptet Sarah Robinson. Sie startete mit ANSBACH UNVERPACKT in ihr unternehmerisches Abenteuer, den Menschen einen nachhaltigeren Einkauf zu ermöglichen. ANSBACH UNVERPACKT ist der erste und einzige, nachhaltige „Tante-Emma“-Laden in Ansbach mit Produkten für den täglichen Bedarf: regional, bio, fair und/oder unverpackt. Sarah Robinson . Mit gutem Beispiel die Menschen inspirieren Aus Überzeugung Macherin, motiviert durch ihr eigenes Leben, mit einem anspruchsvollen Bildungsauftrag unterwegs. Sarah möchte einen positiven Einfluss auf viele kritische Entwicklungen unserer Konsumgesellschaft ausüben. Sie geht mit gutem Beispiel voran und versucht den Menschen zu zeigen, wie Konsum nachhaltiger funktionieren kann. „Auch Ansbach kann nachhaltig!“ , behauptet Sarah Robinson. Sie entwickelte bis Ende 2024 mit ANSBACH UNVERPACKT ihr unternehmerisches Abenteuer, den Menschen in Ansbach einen nachhaltigeren Einkauf zu ermöglichen. ANSBACH UNVERPACKT war der erste und einzige, nachhaltige „Tante-Emma“-Laden in Ansbach mit Produkten für den täglichen Bedarf: regional, bio, fair und/oder unverpackt. Ein riesiger Erfahrungsschatz, den Sarah für ihre Zukunft im Rucksack hat. „Ich setze mich dafür ein, dass Menschen nachhaltig einkaufen und leben können“ , so Sarah Robinson. Zu ihrem gemeinwohlorientierten Handeln setzt Sarah Robinson auch auf solidarische Konzepte. Sie steht für Engagement, Nachhaltigkeit, Authentizität und umweltbewusstes Unternehmertum. Ihr Werte-Modell ist für viele HeimatUnternehmer beispielhaft. Kontakt Sarah Robinson 91522 Ansbach s.robinson@posteo.de © Fotos: Sarah Robinson

  • Daniela & Markus Enßner

    Daniela & Markus Enßner entwickeln ihren Erlebnishof Aurachtal Alpakas in Abenberg, kommend aus dem Leben eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes. Der Neubau samt Spiel- & Gastronomie-Welt gestaltet sich erfolgsversprechend. Basis und Motor ist ihre Liebe zu den Alpakas und deren Tierwohl-motivierte Haltung. Sie bieten in großem Stil Alpaka-Wanderungen an und vermarkten diverse Alpaka-Wolle-Erzeugnisse, auch etabliert auf Messen und Märkten. Daniela & Markus Enßner Aus Liebe und Verantwortung Daniela & Markus Enßner entwickeln ihren Erlebnishof Aurachtal Alpakas in Abenberg, kommend aus dem Leben eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes. Der Neubau samt Spiel- & Gastronomie-Welt gestaltet sich erfolgsversprechend. Basis und Motor ist ihre Liebe zu den Alpakas und deren Tierwohl-motivierte Haltung. Sie bieten in großem Stil Alpaka-Wanderungen an und vermarkten diverse Alpaka-Wolle-Erzeugnisse, auch etabliert auf Messen und Märkten. Die ganze Familie packt an, diesen Ort für Begegnung und Genuss als regionales Erlebnis-Highlight wachsen zu lassen. Aus Liebe und Verantwortung für Tier und Mensch wächst #HeimatMehrWert 💚💪 Kontakt Daniela & Markus Enßner Aurachtal Alpakas Dorfstrasse 26, 91183 Abenberg-Dürrenmungenau +49-9873-9767762 +49-151-12021953 info@aurachtal-alpakas.de https://www.aurachtal-alpakas.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Patricia & Thomas Hirsch

    Patricia & Thomas Hirsch entwickeln ihre Urlaubs-Ranch im Original-Country-Style. Ob Entspannung im Urlaubsmodus, oder aktiv als CowGirl, wenn gewünscht auch mit eigenem Pferd zum Training, samt Whiskey-Tages-Abschluss im Saloon, mehr Ranchleben geht nicht. Eine Idylle, diese Welt der Cowboys und Viehtreiber mitten im Naturpark Frankenhöhe. Yee-haw! Patricia & Thomas Hirsch . Mehr Ranchleben geht nicht Patricia & Thomas Hirsch entwickeln ihre Urlaubs-Ranch im Original-Country-Style. Ob Entspannung im Urlaubsmodus, oder aktiv als CowGirl, wenn gewünscht auch mit eigenem Pferd zum Training, samt Whiskey-Tages-Abschluss im Saloon, mehr Ranchleben geht nicht. Eine Idylle, diese Welt der Cowboys und Viehtreiber mitten im Naturpark Frankenhöhe. Yee-haw! Von Null an selbst aufgebaut, haben sie über die Jahre eine enorme Entwicklung durchlebt, vieles unternehmerische und einige touristische Eventformate erfolgreich erfunden und getestet. Sie lieben und leben ihren Ort, ihre Ranch, ihr Zuhause, ihre Rinder und Pferde. Patricia & Thomas Hirsch wollen ihre Ranch in eine Oase entwickeln, die in die Zeit und zu ihnen passt. Sie wollen den besuchenden Menschen, auch aus der Region, Aha-Momente, Erinnerungen und Erlebnisse schaffen, die einen Mehrwert stiften und bleiben. Sie wollen mehr geben. „Wir haben 1.000 Ideen im Kopf, und ab und zu bleibt eine hängen“, so Thomas. „Wir wollen ein Country-Resort entwickeln, in dem die Besucher auch Natur und Wellness erfahren, Information mit Tiefgang bekommen und totale Ruhe und Nachhaltigkeit erleben können.“ #HeimatMehrWert 💚💪 Kontakt Patricia & Thomas Hirsch Old West Ranch Am Waldschwimmbad 2, 91635 Windelsbach +49-151-40745850 info@old-west-ranch.de https://www.old-west-ranch.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Manuela & Marco Aumann

    HeimatUnternehmer Manuela & Marco Aumann betreiben mit Liebe und Leidenschaft ihre Bio-Landwirtschaft im Nebenerwerb in Leutershausen, OT Neunkirchen, samt ihrem Aumann's Hofladen. Manuela & Marco Aumann . Kartoffel, Mehl & Mehr. HeimatUnternehmer Manuela & Marco Aumann betreiben mit Liebe und Leidenschaft ihre Bio-Landwirtschaft im Nebenerwerb in Leutershausen, OT Neunkirchen. Die ganze Familie packt mit an. Mit dem Fokus auf Anbau und Vermahlung von Getreide im eigenen Betrieb, produzieren und vermarkten sie ihr Mehl, Körner, Nudeln und Kartoffeln direkt. Stark vernetzt und präsent in der Region kooperieren sie mit diversen, befreundeten Erzeugern und Direktvermarktern und bieten so ein vielfältiges Portfolio für die regionale Nahversorgung. Ihr Selbstbedienungs-Hofladen, alles regional, direkt und nah, lädt ein zum Verweilen und Begegnen. Ein kleines Paradies voller Kartoffel, Mehl & jeder Menge #HeimatMehrWert! Kontakt Manuela & Marco Aumann Aumann's Hofladen Kirchenweg 15, 91578 Leutershausen, Neunkirchen +49-151-10603933 mmaumann@gmx.de Google-Map: https://maps.app.goo.gl/T7KPN9Bb9vZSxbEu6 © Fotos: Manuela & Marco Aumann & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

  • Marcus Fabian

    Marcus Fabian betrieb die Online-Plattform heimatprodukte.de, die regionale und hochwertige Lebensmittel angepoten hat. Marcus Fabian . Gemeinsames Genießen verbindet Mit der Idee „Essen wie bei Oma“ ging es los, denn gemeinsames Genießen verbindet und am Küchentisch kommen alle zusammen. HeimatUnternehmer Marcus Fabian verknüpft Genuss mit der Küchen-Geschichte von Generationen und will dadurch Tradition bewahren. Aus dem Gefüge von Kulinarik und kollektiver Erinnerung an „Zuhause“ entstand heimatprodukte.de, eine Plattform für authentische, lokale und regionale Produkte mit höchster Qualität. HeimatUnternehmer Marcus Fabian hat seine Berufung im gemeinsamen Genuss hochwertiger Lebensmittel und dem Gefühl von Gemeinschaft gefunden. In seiner Wahl-Heimat Dinkelsbühl legte er den Grundstein für sein Unternehmen und entwickelt es behutsam und visionär weiter. Mit seiner Online-Plattform heimatprodukte.de bildet er direkt die Schnittstelle für regionale Produzenten und Erzeuger und Konsumenten authentischer Produkte in höchster Qualität. Seine Mission ist es, die kulinarischen Kostbarkeiten der Region zu bündeln und zu vermarkten. Wie ein Marktschreier beglückt er lokale und regionale Märkte mit Leidenschaft. Dabei ist er zentraler Anlaufpunkt für Kunden und Erzeuger regionaler Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Rund um den HeimatUnternehmer hat sich bereits ein starkes Netzwerk aus Partnern gebildet. Für den HeimatUnternehmer liegt der Fokus nicht nur auf dem reinen Verkauf, sondern auch auf der Aufklärung und Bewusstseinsbildung über die Bedeutung von "guten" regionalen Produkten. Er möchte auch die Menschen, die hinter der Produktion und Herstellung dieser Erzeugnisse stehen, ins Rampenlicht rücken. So können Kunden bewusste Entscheidungen treffen und ebenfalls einen positiven Beitrag leisten. Nachhaltigkeit, Ökologie, Klima und Umwelt haben für ihn einen hohen Stellenwert. Marcus Fabian setzt auf umweltschonende Praktiken, fördert den schonenden Landbau und den Naturschutz. Durch kurze Lieferwege und die Zusammenarbeit mit fair und natürlich nachhaltig produzierenden Erzeugern gewährleistet er, dass seine Marke umweltfreundlich und transparent ist. Das spielt auch in seiner Kommunikation eine große Rolle, denn die ermöglicht es den Kunden, seine Ideologie hautnah zu erleben und zu konsumieren. Mit seinem reichhaltigen, unternehmerischen Erfahrungsschatz und seiner inspirierenden Denkweise motiviert Marcus Gleichgesinnte, ebenfalls lokale und regionale Wege zu gehen und die Entwicklung ihrer Unternehmungen mit einer lebenswerten Heimat zu vereinen. Seine ideologischen Ansätze aus Überzeugung dienen dabei als Vorbild für eine sinnvolle Berufsausübung. "Marcus überzeugt permanent mit Leidenschaft, Liebe und seinem unglaublichen unternehmerischen Erfahrungsschatz, auch im Bereich Logistik, Vertrieb und Online-Handel. Und das teilt er mit Freude!" Daniel Rieth, HeimatEntwickler Kontakt Marcus Fabian heimatprodukte.de Dinkelsbühl +49-160-8840998 servus@heimatprodukte.de https://heimatprodukte.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand

  • Theresa Ulm

    Theresa Ulm verfeinerte ihr meisterliches Konditor-Handwerk in renommierten Häusern im ganzen Land und bringt nun den Genuss in ihrer Heimat Leutershausen unter die Leute. So bekömmlich und regional wie möglich. Mit Liebe und Leidenschaft. Theresa Ulm . Kulinarisch wie menschlich ein Genuss Theresa Ulm verfeinerte ihr meisterliches Konditor-Handwerk in renommierten Häusern im ganzen Land und bringt nun den Genuss in ihrer Heimat Leutershausen unter die Leute. So bekömmlich und regional wie möglich. Mit Liebe und Leidenschaft. Ihren Traum eines eigenen Begegnungs-Cafés verwirklicht sie in Leutershausen, samt Konditor-Produktion: Die Genuss-Konditorei . Feinste Leckereien aus eigener Produktion, Torten, Schokolade, stilvolle Kekse, wunderschöne Patisserie-Spezialitäten, ob im Café oder im individuellen Auftrag – Theresa erfüllt mit Liebe und Kreativität die Wünsche ihrer Kunden. Durch ihren Einsatz für Inklusion und faires Miteinander bereichert sie nicht nur die HeimatUnternehmen Mittelfranken, sondern setzt Signale in der ganzen Region. Kulinarisch wie auch menschlich ein Genuss! Kontakt Theresa Ulm Genuss-Konditorei Steinweg 9, 91578 Leutershausen +49-160-5813898 info@genuss-konditorei.de https://www.genuss-konditorei.de © Fotos: Theresa Ulm & Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand

  • Nina Wachmeier

    Nina Wachmeier baut sich in Leutershausen ein gewerbliches Standbein mit ihrem Schnittblumen- & Kräuter-Anbau auf: Aus gutem Garten! Sie betreibt einen Blumenschrank mit frischen Sträußen zum Wochenende und bietet nebst Blumen-Abo auch Auftragsarbeiten, Blumenschmuck, sogar auch „Eimerweise“ an. Nina Wachmeier . Nachhaltige Schnittblumen: AusGutemGarten Nina Wachmeier baut sich in Leutershausen ein gewerbliches Standbein mit ihrem Schnittblumen-Anbau auf: AusGutemGarten ! Sie betreibt einen Blumenschrank mit frischen Sträußen zum Wochenende und bietet nebst Blumen-Abo auch Auftragsarbeiten, Blumenschmuck, sogar auch „Eimerweise“ an. Sie teilt ihre Leidenschaft "bluminant" auf Instagram @AusGutemGarten . Neben nachhaltigen Schnittblumen liegt Nina auch ein nachhaltiges Geschäftsmodell am Herzen: Regional, saisonal und pestizidfrei, gepaart mit Verantwortung, Fairness und Umweltbewusstsein. Warum? Damit sie ihre Liebe und Leidenschaft für Blumen weiter erfolgreich entwickeln und diese den Menschen in der Region noch lange anbieten kann. Als engagiertes und präsentes Mitglied in der Gemeinschaft HUMF, setzt sie sich stets für ein besseres Miteinander und eine bunte und lebendige Heimat, auch über die Grenzen von Leutershausen hinaus, ein. Sie schafft HeimatWert. Kontakt Nina Wachmeier AusGutemGarten Oberer Weiler 8, 91578 Leutershausen +49-160-98709399 info@ausgutemgarten.de https://www.ausgutemgarten.de © Fotos: Nina Wachmeier

  • Jürgen Meyer

    HeimatUnternehmer Jürgen Meyer, auch bekannt als der "Antiquitäten-Meyer", macht aus alt neu. Biologisch verträglich restauriert er an seinem Möbelhof alte Holz-Möbel und Bauten und macht damit Tradition und Geschichte anfassbar und (wieder) brauchbar. Bei der Restaurierung der historischen Möbeln paart er Fingerspitzengefühl und handwerkliches Können. Jürgen Meyer . Macht aus alt neu. HeimatUnternehmer Jürgen Meyer, auch bekannt als der "Antiquitäten-Meyer", macht aus alt neu. Biologisch verträglich restauriert er an seinem Möbelhof alte Holz-Möbel und Bauten und macht damit Tradition und Geschichte anfassbar und (wieder) brauchbar. Bei der Restaurierung der historischen Möbeln paart er Fingerspitzengefühl und handwerkliches Können. In über 30 Jahren hat der Spezialist für antike Weichholzmöbel in der Region so manches „alte Glump“ in zauberhafte Schönheiten verwandelt. Was heute als Upcycling im Trend liegt, ist für Jürgen bereits lebenslange Normalität. Der Möbelhof selbst mutet wie eine Naturidylle an, in der auf Jäger und Sammler einige wertvolle Antikmöbel, sowie Sammlerstücke verschiedener Stilepochen von Biedermeier bis Art Deco, warten. Eine Zeitreise mit #HeimatMehrWert in Holz. Kontakt Jürgen Meyer Der Möbelhof Hürbel am Rangen 5, 91611 Lehrberg +49-171-2316545 info@der-moebelhof.de http://der-moebelhof.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth

Anker Suche
bottom of page