Suchergebnisse.
58 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Frank Löffler
HeimatUnternehmer Frank Löffler hat sich als Architekt der Kreislaufwirtschaft und damit dem nachhaltigen Bauen und Leben verschrieben. Innovativ strebt er nach Lösungen, Mensch und Gesellschaft und deren Bedarfe und Lebensformen, mit neuen Bauformen in Einklang zu bringen. Frank Löffler . Dem nachhaltigen Bauen & Leben verschrieben. HeimatUnternehmer Frank Löffler hat sich als Architekt der Kreislaufwirtschaft und damit dem nachhaltigen Bauen und Leben verschrieben. Innovativ strebt er nach Lösungen, Mensch und Gesellschaft und deren Bedarfe und Lebensformen, mit neuen Bauformen in Einklang zu bringen. Ob im Holzbau, Denkmalpflege, Sanierung oder bei der Umnutzung von Bestandsgebäuden, Frank lebt und arbeitet nachhaltiges, ressourcenschonendes Bauen, besonders mit Hinblick auf Baustoffe und die Ver- und Entsorgung (Energie, Abwasser, etc.). Seinem Ansatz "Kleiner Wohnen" kommt er nicht nur mit dem TinyHaus „Hubert von Auernheim“ auf seinem eigenen Grund & Boden nach, sondern arbeitet auch eng mit dem Team von TinyEcoVillage in Treuchtlingen-Auernheim bei der Entwicklung eines barrierefreien Modulgebäudes als Musterhaus für weitere Projekte zusammen. Darüber hinaus bringt er sich bei der Entwicklung von diversen Gemeinschaftswohnprojekten in seinem Umfeld mit Rat und Tat ein. Die Schaffung bzw. Wiederherstellung von Lebensqualitäten auf dem Land und im Dorf liegt ihm am Herzen. Kindheitserinnerungen an eine fast autarke Dorf-Lebensgemeinschaft treiben Frank an: „Von den ehemaligen Versorgungsstrukturen ist in den letzten 50 Jahren viel verloren gegangen. Ich setze meine Energie gerne dafür ein, diese wiederzubeleben.“ Seine Expertise rund um Bau und Planung, gepaart mit seinem ideologischen Drive seine Heimat und die Gesellschaft mit zu gestalten, macht ihn zu einem wertvollen Akteur in der Region. Kontakt Frank Löffler Architekt Windischhausener Gasse 2, 91757 Treuchtlingen-Auernheim +49-171-3587763 info@fl-arch.de https://fl-arch.de © Fotos: Frank Löffler & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Kathrin & Peter Younes
Kathrin & Peter Younes betreiben in ihrer Heimatstadt Höchstadt a.d. Aisch erfolgreich die Licht & Media Design Agentur Sein & Schein. Als „Vollblutfranken“ fest verankert, sind sie dennoch als digitale Nomaden beruflich viel in der Welt unterwegs. In diesem mobilen Teil ihres Lebens wurden sie durch viele Coworking-Orte und Begegnungen inspiriert, auch in Höchstadt a.d. Aisch einen Erlebnis- und Arbeits-Ort des Miteinanders zu schaffen: Coworking Kellerstraße. Kathrin & Peter Younes . CoCreation mit Leib und Seele Kathrin & Peter Younes betreiben in ihrer Heimatstadt Höchstadt a.d. Aisch erfolgreich die Licht & Media Design Agentur Sein & Schein. Als „Vollblutfranken“ fest verankert, sind sie dennoch als digitale Nomaden beruflich viel in der Welt unterwegs. In diesem mobilen Teil ihres Lebens wurden sie durch viele Coworking-Orte und Begegnungen inspiriert, auch in Höchstadt a.d. Aisch einen Erlebnis- und Arbeits-Ort des Miteinanders zu schaffen: Coworking Kellerstraße. Es soll ein Ort der unternehmerischen und bürgerlichen Begegnung, Vernetzung und Potenzialentfaltung werden. Ein Ort zum Wohlfühlen, für Kunst und Kultur, Freude und Kreativität, und vor allem für erfolgreiches Arbeiten werden. Dabei folgen sie dem Wunsch nach lokalem und regionalem Austausch und Vernetzung und laden ihre Stadt und die Menschen dazu ein mitzumachen, mitzuwirken, Ideen tatkräftig einzubringen. Das nennt man CoCreation. Tatkräftig, mutig und visionär gehen die beiden HeimatUnternehmer ihre Coworking-Unternehmung, samt Maker Space, an. Besonders Peter wünscht sich dies, als leidenschaftlicher Technik-Tüftler, damit auch die lokale Technik- und Gründerszene branchenübergreifend zusammenkommen kann. Auch ihr Agenturgeschäft lebt schon immer von der Begegnung und von zufälligen Lernerfolgen aus fremden Arbeitsbereichen. So konnte, laut Peter, schon manches Problem in der Luftfahrt mit Wissen aus dem Theaterbereich gelöst werden. Ein Leuchtturm-Projekt sowie zwei Menschen mit regionaler Strahlkraft und jeder Menge HeimatMehrWert. Zudem konnten die HeimatUnternehmen Kathrin Younes als HeimatEntwicklerin für den Norden von Mittelfranken gewinnen. Sie wird aus Höchstadt a.d. Aisch die Gemeinschaft im Nest HeimatUnternehmen Aischgrund in die Zukunft entwickeln. Kontakt Kathrin & Peter Younes Coworking Kellerstraße & Agentur Sein & Schein Kellerstraße 3, 91315 Höchstadt +49-9193-2079-500 kathrin@seinundschein.de https://www.seinundschein.de Kathrin Younes HeimatEntwicklerin • HeimatUnternehmen Aischgrund +49-172-8320794 kathrin.younes@heimatunternehmen.bayern https://heimatunternehmen-mittelfranken.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Daniel Rieth
Daniel Rieth ist der Gründer von "TRÄUMEN & MACHEN", einer sozialen Ideenschmiede, die Menschen dabei unterstützt, ihre Träume zu verwirklichen. Als HeimatEntwickler in Mittelfranken fördert er nachhaltige Projekte und Netzwerke innerhalb der Community. Daniel bietet Workshops, Coaching und Plattformen zur Vernetzung und Inspiration an, um eine selbstbestimmte und glückliche Gesellschaft zu fördern. Er verbindet berufliches und privates Engagement für eine gemeinschaftliche Veränderung. Daniel Rieth . Was ist dein Traum? Mit seiner sozialen Ideenschmiede TRÄUMEN & MACHEN folgt Daniel Rieth seiner Mission und Leidenschaft seit vielen Jahren und hat schon unzähligen Menschen dabei geholfen, ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Als HeimatEntwickler für die Gemeinschaft der HeimatUnternehmen Frankenhöhe ist er in Mittelfranken starker Impulsgeber und Unterstützer für die gesamte Region. Für HeimatUnternehmer Daniel Rieth verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben längst, wenn es darum geht, Menschen nicht nur zum Träumen zu ermutigen, sondern sie aktiv dabei zu unterstützen, diese Träume in die Tat umzusetzen. Die einst an ihn gestellte Frage „Was ist dein Traum?“ wurde zum Wendepunkt in seinem Leben und zum Fundament seiner sozialen Ideenschmiede TRÄUMEN & MACHEN . Mit dieser Plattform schafft Daniel Begegnungsräume, die Inspiration, Motivation, Ermutigung und Innovation bieten. In Gemeinschaft hat Daniel so bereits zahlreichen Menschen geholfen, ihre Ideen Realität werden zu lassen. Als leidenschaftlicher Träumer und Macher setzt sich Daniel für eine Gesellschaft ein, in der jeder Mensch ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen kann. In seiner Aufgabe als HeimatEntwickler treibt Daniel die Initiative HeimatUnternehmen in seinem Umfeld in der Frankenhöhe voran und steht für eine Bewegung, die über traditionelle Grenzen der ländlichen Entwicklung hinausgeht. Daniel fördert als HeimatEntwickler den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Community und unterstützt HeimatUnternehmer bei der Realisierung ihrer Projekte. Vernetzend und fördernd liegt der Fokus tatkräftig und in der Gemeinschaft auf unternehmenden und engagierten Menschen, die ihre Ideen und Projekte vorantreiben, und dabei gleichzeitig in ihrem Umfeld und ihrer Heimat gestaltend wirksam sind. Als Gründer-Coach, Moderator und Dozent, mit umfangreicher Erfahrung in der internationalen Startup- und Unternehmenswelt, lebt Daniel wertebasierte Kollaboration und Inspiration; immer der Überzeugung folgend, dass wahre Veränderung nur gemeinschaftlich erreicht werden kann. Und alles beginnt mit der einfachen Frage: „Was ist dein Traum?“ Kontakt Daniel Rieth TRÄUMEN & MACHEN Lohrer Str. 3, 91583 Diebach +49-1525-4215595 daniel@traeumenundmachen.org https://traeumenundmachen.org HeimatEntwickler • HeimatUnternehmen Frankenhöhe daniel.rieth@heimatunternehmen.bayern https://heimatunternehmen-mittelfranken.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Martina Model
Martina Model betreibt die Haarschneiderei Flex in Diebach, die sie 1999 gründete. Sie schafft dort einen Ort für Schönheit, Entspannung und Kreativität. Mit dem „Forum der Schönheit“ bietet sie zusätzlich eine Plattform für innere und äußere Schönheit. Ihr Projekt fördert das Wohlbefinden und die Gemeinschaft, indem es Menschen und ihre kreativen Angebote zusammenbringt. Martinas Engagement umfasst auch digitale Initiativen wie Quatoro, um ihre Werte und Visionen weiter zu verbreiten. Martina Model . Alles was schön ist und Freude macht Martina Model ist davon überzeugt, dass Schönheit ein Ausdruck der Lebensfreude ist. Seit vielen Jahren betreibt sie die Haarschneiderei Flex mit viel Liebe und Wertschätzung als einen Ort für Schönheit, der Entspannung und der Begegnung. Mit ihrem Forum der Schönheit schafft sie nun auch Raum für innere Schönheit. Das „Forum für Schönheit“ ist nicht nur eine Plattform für äußere, sondern auch für innere Schönheit. Es vereint gewerbliche, private und gemeinwohl-orientierte Initiativen und bietet eine offene und positive Atmosphäre, die sozialen Zusammenhalt und Gemeinschaft stärkt. Zusätzlich fungiert es als nachhaltige Bildungs- und Selbsterfahrungsstätte, die Kunst und Kultur durch Konzerte, Lesungen und Ausstellungen unterstützt. Die HeimatUnternehmerin aus Diebach gründete 1999 die Haarschneiderei Flex und führt das Unternehmen bis heute. Dabei war es ihr schon immer wichtig einen Ort zu schaffen, an dem die Menschen, die mit ihr gemeinsam arbeiten, ihre eigene Kreativität und ihre Fähigkeiten entfalten können. „Wenn wir Freude haben und zufrieden sind, strahlen wir das aus. Und das sieht man auch äußerlich“, erzählt Martina Model. Genau dafür setzt sie sich ein, entwickelt Konzepte und schafft neue, werteorientierte Kooperationen. „In meiner Arbeit wurde mir klar, dass es viele Menschen gibt, die schöne Dinge anbieten und aus verschiedenen Gründen keinen Raum haben, ihr Angebot zu präsentieren. Ich habe es mir deshalb zur Aufgabe gemacht, diese Menschen zusammenzubringen und eine Plattform zu bieten“, verriet Martina Model und gründete aus diesem Gedanken heraus das „Forum für Schönheit“. Hier bietet sie Platz für „alles was schön ist und Freude macht“. Denn innere und äußere Schönheit gehen nach Martinas Verständnis Hand in Hand. Das gemeinsame und aktive Gestalten der Region, mit Möglichkeiten, die das Wohlbefinden fördern, ist ihr dabei besonders wichtig. Auf dieser Grundlage sind bereits einige sinnstiftende, regionale Kooperationen entstanden. Bei allem was sie tut geht es um Schönheit, Sinn und Gemeinschaft. „Martina gestaltet mit viel Vertrauen und Wertschätzung ihre Heimat mit. Sie fördert das allgemeine Wohlbefinden und dass es den Menschen gut geht.“ Daniel Rieth, HeimatEntwickler Perspektivisch plant Martina Model ihr gemeinwohl-orientiertes Projekt auch in ihrem Heimatort Diebach weiterzuentwickeln. Zudem hat sie das Konzept auch in die digitale Welt überführt unter dem Namen quatoro . Aus einer Großfamilie kommend, lädt sie Menschen dazu ein, dieses Vorhaben aktiv mitzugestalten und weckt dabei ein starkes Wir-Gefühl. Wer Martina kennenlernt, stellt schnell fest, dass aus ihren Visionen, manchmal auch über Nacht, handfeste Pläne mit konkreten Aktionsschritten werden. Denn an Ideen und dem Willen, Dinge umzusetzen, mangelt es der HeimatUnternehmerin nicht. Kontakt Martina Model Forum der Schönheit Schweinsdorfer Str. 25, 91541 Rothenburg odT +49-9861-8916 team@forumderschoenheit.de https://forumderschoenheit.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Fredi Orazem
Fredi Orazem gründete das TinyEcoVillage e.V. in Auernheim, ein alternatives Wohnprojekt, das auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft basiert. Mit einem restaurierten Forsthaus als Zentrum bietet es Platz für Tiny Houses und fördert generationsübergreifendes Zusammenleben. Fredi, mit Erfahrung als Heilpraktiker und Pflegekraft, engagiert sich für sozialen Wandel und inklusive Wohnformen, die Menschen verschiedener Hintergründe vereinen. Fredi Orazem . Übersetzt Utopie in Realität HeimatUnternehmer Fredi Orazem lebt für den sozialen Wandel und nachhaltiges Leben & Wohnen. Aus der Leidenschaft wurde seine Mission und führte zur Gründung des TinyEcoVillage e.V. in Auernheim bei Treuchtlingen, und zur Realisierung des ersten Modellprojektes des Vereines. In einem liebevoll restaurierten Forsthaus in Auernheim hat Fredi mit der familiären Gemeinschaft eine friedliche Oase geschaffen, die Platz für Tiny-Houses auf dem Anwesen bietet und inspirierende Begegnungen ermöglicht. Dieser dient nicht nur als Wohnort, sondern auch als Ort des Austauschs, des Testens, der Kooperation und der Gemeinschaftsbildung. Die Gemeinschaft, liebevoll "Gemilie" genannt, teilt eine wachsende Infrastruktur wie Nutzgärten und Werkstätten. Das Tiny-House-Areal dient als Modellprojekt für Siedlungsprojekte, deren Entwicklung sich Fredi Orazem verschrieben hat. Mit Begeisterung und Überzeugung investiert er seine Zeit, mit einem Team von gleichgesinnten Experten und kooperierenden Unternehmen, in die Entwicklung und den Bau von barrierefreien, rollstuhlfreundlichen Tiny-House-Modulen. Seine vielseitigen Qualifikationen als Honorarpflegekraft, Heilpraktiker und Fachtherapeut für ganzheitliche Geriatrie prägen seine Perspektive auf generationsübergreifendes Miteinander. Zwei Wohnprojekte hat der HeimatUnternehmer bereits mit aufgebaut, was seine Perspektive auf zwischenmenschliche Beziehungen ebenfalls beeinflusste. Er achtet darauf traditionelle Werte zu bewahren und in einem zeitgemäßen Kontext neu zu interpretieren und schafft so eine ausgewogene Balance zwischen Bewahrung und Fortschritt. „Fredi Orazem ist ein Pionier! Dank seines Wissens, seiner Erfahrungen und seines Antriebes, übersetzt er geträumte Utopie in Gemeinschaft in Realität. Wertebasiert, voller Respekt und Solidarität, hin zu einem kraftvollem Miteinander“, so HeimatEntwickler Daniel Rieth begeistert. #HeimatMehrWert 💚💪 Kontakt Fredi Orazem TinyEcoVillage e.V. Frankenstrasse 50, 91757 Treuchtlingen, Auernheim +49-175-3625149 info@tinyecovillage.de https://tinyecovillage.de © Fotos: TinyEcoVillage e.V. & Initiative HeimatUnternehmen
- Stefanie Wagner
Stefanie Wagner ist mit ihrem Menstruationsladen Gunzenhausen angetreten, um den Frauen "ein gutes Gefühl in der Hose" zu ermöglichen. Als die Erfinderin von ALMO (ALternative MOnatshygiene) vertreibt sie ihre eigens kreierten körper- und umweltfreundlichen Stoffbinden, handgefertigt in Mittelfranken, im Laden, auf Messen und Märkten, sowie online. Stefanie Wagner . VIVA LA VULVA: Menstruationsladen Gunzenhausen & ALMO Stefanie Wagner, alias Frau ALMO, ist mit ihrem Menstruationsladen Gunzenhausen angetreten, um den Frauen "ein gutes Gefühl in der Hose" zu ermöglichen. Als die Erfinderin von ALMO (ALternative MOnatshygiene) bietet sie eigens kreierte, körper- und umweltfreundliche Stoffbinden an, handgefertigt in Mittelfranken, und vertreibt diese im Laden, auf Messen und Märkten, sowie online. Die gelernte Einzelhandelskauffrau war lange auf der Suche nach passenden Produkten und nachhaltigen Lösungen für für ihren eigenen Bedarf. Sie begann schließlich selbst zu tüfteln und entwickelte binnen 2 Jahren die perfekte Stoffbinde, mit der sie dann in Produktion und den erfolgreichen Vertrieb ging. Schnell wuchs ihr Angebot auf ein breites Spektrum an Menstruationsprodukten an. Fachkundig und mit viel Liebe und Freude folgt Stefanie Wagner ihrer Mission, und trägt zudem unentwegt zur Aufklärung zu den Tabuthemen Menstruation und Periode bei. Sie lebt ihr Motto: "VIVA LA VULVA!" Auch für den „tropfenden Hahn“ in der Männerwelt bietet sie bereits Lösungen. Eine Macherin und Netzwerkerin, voller Energie und Idealismus. Dazu immer das Miteinander im Sinn. Eine Bereicherung für unser Netzwerk der HeimatUnternehmen! Kontakt Stefanie Wagner Menstruationsladen Gunzenhausen & ALMO Ansbacher Straße 11B, 91710 Gunzenhausen +49-9831-8823494 stefanie@natuerlich-almo.de https://natuerlich-almo.de © Fotos: Stefanie Wagner
- Anke Schrenk
Anke Schrenk ist die treibende Kraft hinter dem „KulturGarten Rothenburg“, der Kultur und Gemeinschaft vereint. Als Beauftragte für Gemeinwesen und Soziales in Rothenburg engagiert sie sich ehrenamtlich in zahlreichen Projekten, darunter Kleiderkammer, historische Festspiele und Integrationsinitiativen. Anke verbindet Menschen und fördert eine aktive Gemeinschaft. Anke Schrenk . KulturGarten Rothenburg Ob aufgrund aktueller Ereignisse oder um Tradition zu bewahren: HeimatUnternehmerin Anke Schrenk ist eine Generalistin des Ehrenamts. Ihr Engagement dabei ist stark geprägt von ihrer Liebe zu den Menschen und der Region. Dabei geht es ihr vor allem darum, sinnstiftende Gemeinschaften zu entwickeln und Lösungen für gegenwärtige und langfristige Themen zu finden. Anke Schrenk ist eng verbandelt mit der Region und Fränkin mit Leib und Seele. Beruflich aus dem Amt kommend, war die HeimatUnternehmerin schon immer nebenbei ehrenamtlich aktiv. Mittlerweile findet man Anke, wie sie selbst sagt, „passender positioniert“, als Beauftragte für Gemeinwesen und Soziales der Stadt Rothenburg ob der Tauber. Aber ihr Engagement im und für das Ehrenamt reicht weit über ihr berufliches Anforderungsprofil hinaus - und ergänzt sich gleichzeitig. Für die Menschen und für die Region. Immer bereit die Welt zu „retten“, findet man die Multi-Aktive Ehrenamtlerin, federführend und initiierend in Projekten wie beispielsweise der Kleiderkammer, bei historischen Festspielen, der Trachtengruppe und dauerhaft im Einsatz für Integration und Inklusion. Es geht ihr um Gemeinschaft und darum Menschen zu verbinden und die Umgebungen so zu gestalten, wie sie sich es selbst auch für sich wünscht. So entstand auch eines ihrer persönlichen Herzens-Projekte, der KulturGarten Rothenburg . Aus Ankes Traum, „gemeinsam zu garteln“, entwickelte sich 2019 die KulturGarten-Gemeinschaft mit festem Standort, welche damals von einer Förderung der LAG Region Romantische Straße profitierte. „Ich habe Freude am Gartenhandwerk, aber erst mit anderen macht es mich wirklich glücklich“, erzählt Anke Schrenk. Die Gartenanlage, die von der Pfarrgemeinde Heilig Geist zur Verfügung gestellt wird, erstreckt sich über 1000 Quadratmeter und umfasst ein großes Nutzbeet, mehrere Hochbeete sowie eine Bienen- und Schmetterlingswiese. Totholz- und Steinhaufen bieten Insekten Lebensraum. Jeden Dienstag trifft sich die Initiative vor Ort, um gemeinsam zu planen und zu arbeiten. Der Austausch zwischen Generationen und Kulturen macht den Garten zu einem Lernfeld für urbane Selbstversorgung. Jung und Alt, Einheimische und Touristen, Zugezogene und Menschen mit Behinderung sind eingeladen, mitzuarbeiten und dadurch ihr Umweltbewusstsein zu steigern und die Nachhaltigkeit zu fördern. Gemeinsam entwickelt die aktive KulturGarten-Gemeinschaft nicht nur einen Nutzgarten, der für alle zugänglich ist und gestaltungsraum gibt weiter, sondern auch einen bunten Garten für Kulturangebote. Lesungen, Musik, Kunst, Bildungsprojekte und gemeinschaftliche Entwicklung sind perspektivisch geplant oder finden sogar bereits statt. „Anke ist eine sehr soziale Seele. Sie identifiziert sich mit Stadt, Region und den Menschen, die hier leben und ist immer für diese Menschen da. Das zeichnet sie aus.“ Daniel Rieth, HeimatEntwickler . Wegen des vielfältigen, bayernweiten Netzwerks und des zielführenden Austauschs fühlt sich Anke auch als Teil in der HeimatUnternehmen-Gemeinschaft angekommen. Kontakt Anke Schrenk KulturGarten Rothenburg Paradeisgasse 13 91541 Rothenburg ob der Tauber kontakt@kulturgarten-rothenburg.de https://www.kulturgarten-rothenburg.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- HeimatUnternehmen WestMittelFranken Treff • Do, 26.01.23
Di., 12. Nov. | Schloss Birnbaum HeimatUnternehmen MittelFranken Treff • Di, 12.11.24 HeimatUnternehmen • Menschen schaffen regionale Werte! !!! Tickets nur via Eventbrite !!! Link im Text !!! Tickets stehen nicht zum Verkauf Andere Veranstaltungen ansehen Zeit & Ort 12. Nov. 2024, 19:00 – 21:00 MEZ Schloss Birnbaum, St2414, 91466 Gerhardshofen, Deutschland Über die Veranstaltung HeimatUnternehmen • Menschen schaffen regionale Werte! Meinst du auch, dass hinter jeder spürbaren Entwicklung immer ein engagierter Mensch steht, der seine Idee vorantreibt und dabei in seinem Umfeld gestaltend wirksam wird? Dass es an den Menschen liegt, die mit Leidenschaft „ihre Sache" weiterbringen? Gegen Widerstände, mit Unsicherheiten, mit Fehlschlägen. Die aber trotzdem jeden Tag wieder weitermachen. Menschen, die lieben, was sie tun. Dann bist du bei HeimatUnternehmen genau richtig! ✅ HeimatUnternehmen MittelFranken Treff 🧭 Zu Gast bei: Stefan Herbolzheimer , ein Pionier der regionalen, mittelfränkischen Küche, führt mit "Dicke Katze " nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Bewegung an, die tief in seiner Verbundenheit zur Heimat und seiner unternehmerischen Ethik verwurzelt ist. Als versierter Koch vereint er fachmännische Expertise mit kreativer Innovation, um einen neuen Pfad in der kulinarischen Welt zu beschreiten. Als buchbarer Koch und mit Pop-Up-Restaurant-Events gestartet, steht er für innovatives Essen. Seine bio-vegetarische Koch-Kunst, auf Wunsch auch mit Fleisch, zielt auf Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Ernährung ab. Mit regionalen Partnern lebt er seine kulinarische Kreativität aus, wie auch seine künstlerische Schaffenskraft und emotionale Verbindung zu den Menschen. Sein Credo: Kochen ist Liebe. Wir kommen auf Schloss Birnbaum zusammen, um etwas von Stefan über sein Wirken hinter den Kulissen zu erfahren: Welche Risiken birgt sein rasanter Aufstieg? Welche Erfahrungen hat er in seinem ersten Katzen-Jahr gemacht? Welche Erwartungen haben die Kunden an ihn, seine Marke und Inhalte? Läuft alles prima? Wir fragen nach - und vielleicht dürfen wir ja auch was probieren... ;) 📆 Datum: Dienstag, 12. NOV 24 ⏰ Start: 19h, Dauer: ca. 2h 🎯 Treffpunkt: Schloss Birnbaum, Birnbaum 6, 91466 Gerhardshofen Tickets zum Event 👇 https://www.eventbrite.de/e/heimatunternehmen-mittelfranken-treff-di-121124-tickets-999318978967 Map 👇 https://maps.app.goo.gl/272TTyacPmp4z4MR8 Homepage Dicke Katze 👇 https://dickekatzekocht.de Portrait @ HUMF 👇 https://www.heimatunternehmen-mittelfranken.de/stefan-herbolzheimer Um Anmeldung oder Ticketbuchung wird gebeten! Bringt gerne Interessierte Unternehmende und alles, was ihr zum Wohlfühlen braucht, mit. Wir alle freuen uns auf einen regen Austausch! 💪 Die Initiative der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung unterstützt kreative und unternehmerische Menschen ihre nächsten Schritte in ihrem HeimatUnternehmen zu gehen. Wenn du also auch eine HeimatUnternehmerin bist oder werden willst, dann komm gerne dazu! Lerne andere HeimatUnternehmerInnen und ihre Projekte kennen und knüpfe neue Kontakte. Denn HeimatUnternehmen will, dass du mit deiner eigenen Sache weiterkommst. Und damit gleichzeitig deine Heimat mitgestaltest. Herzliche Grüße! Daniel HeimatUnternehmen MittelFranken 👇 https://heimatunternehmen-mittelfranken.de _______ #HeimatUnternehmenBayern #MittelFranken #HUMF #HeimatWert #miteinander #austausch #ermutigung #inspiration #netzwerken #networking #unternehmertum #wachstum Mehr anzeigen Diese Veranstaltung teilen
- Stories | HeimatUnternehmen MittelFranken
Stories aus der Community Suche vor 2 Tagen 2 Min. Wir brauchen einander 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 vor 6 Tagen 1 Min. Fulminante Kinder-Theater-Show Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 19. Aug. 2 Min. Buchpremiere in Rothenburg odT: Carmen Hiller begeistert mit "Des Apfels Kern - über den Wert gemeinsamen Schaffens" 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2









