Suchergebnisse.
58 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Amelia und Martin Hansen
Amelia und Martin Hansen betreiben "The Scottish Castle" in Rothenburg ob der Tauber, der hochwertige Kleidung aus traditionellen britischen Stoffen wie Harris Tweed anbietet. Sie haben ihr eigenes Modelabel „Tweed Isles“ entwickelt und produzieren nun auch regional. Ihr Sortiment umfasst maßgefertigte Kleidungsstücke und seltene Whisky-Abfüllungen. Neben dem Laden engagiert sich Amelia in historischen Führungen, während Martin handgeschnitzte Pfeifen anbietet. Amelia & Martin Hansen . Leben ihre Werte und gestalten die Heimat mit Die beiden HeimatUnternehmer und Betreiber des "The Scottish Castle" (ehemals "Der Schottenladen"), Amelia & Martin Hansen, sind Feuer und Flamme für Schottlands Kultur, Menschen und Lebensstil. Besonders angetan haben es ihnen die hochwertigen Stoffe in karierter Tartan-Optik und der bekannte Harris Tweed. Direktbezogen aus Schottland, England und Irland bauen sie nun ihr eigenes Modelabel in MittelFranken auf. Da die Möglichkeiten der Beschaffung unter Berücksichtigung der Kundenwünsche begrenzt sind, produzieren sie zukünftig regional, auch um ihren Kunden vor Ort Maßanfertigungen bieten zu können. Seit 2016 betreiben Amelia & Martin Hansen den Schottenladen in Rothenburg ob der Tauber und konnten sich eine Bekanntheit weit über die Grenzen Bayerns hinaus erarbeiten. 2025 wagen sie den nächsten Schritt und siedeln ihren Traum innerhalb der Stadt um: The Scottish Castle. Hochwertige schottische Kleidungsstücke aus landestypischen Stoffen, Wollkleidung, handgefertigte Unikate und seltene Whisky-Abfüllungen gehörten in ihr Sortiment, welche auch über ihren Online-Shop vermarktet werden. „Wir lieben unsere Produkte! Hochwertige Mode aus Großbritannien ist eine Nische, und das merkt man bei der Beschaffung. Vieles ist einfach zu altmodisch für unseren Geschmack und eignet sich eher für historische Festspiele, als für den täglichen Gebrauch, denn genau dafür soll unsere Kleidung sein“, erzählt Amelia Hansen im Gespräch. Mit dieser Erkenntnis begannen die beiden HeimatUnternehmer auch mit der Entwicklung ihrer eigenen Kollektion bereits im Jahr 2020. Die Qualität soll gleichbleibend sein, weshalb die Stoffe auch weiterhin aus Großbritannien bezogen werden. Denn bei guter Pflege halten diese Kleiderstücke ein Leben lang. Die Produktion allerdings soll möglichst kundennah in der Region sein. Mit diesem Anspruch entstanden bereits verschiedene Kleidungsstücke unter ihrem eigenen Label „Tweed Isles“. Mittlerweile wurde das Sortiment um Maßanfertigungen von Sakkos, Westen und Hosen aus Harris Tweed erweitert. Dabei ist es das Ziel, die Wertschöpfungskette stetig zu verbessern, auch mit Hinblick auf die Regionalisierung. Aus der Region, für die Region wollen Amelia und Martin Hansen nicht nur attraktive Einkaufsmöglichkeiten schaffen, sondern damit auch echte, werteorientierte Kooperationen eingehen. „Amelia und Martin leben ihre Werte! Regionalität, Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinwohl sind dabei so selbstverständlich, dass sie nicht einmal drüber reden.“ Daniel Rieth, HeimatEntwickler . Neben ihrer großen Vision folgen die beiden gebürtigen US-Amerikaner den Dingen, die ihnen Spaß machen: Seit 2019 bietet Amelia Minnesang-Führungen in Rothenburg an und vermittelt, verpackt in einer Romanze, ein Stück der mittelalterlichen Geschichte Rothenburgs und Franken. Martin, der zuvor als Englisch-Lehrer tätig war, hat seine Liebe zum Handwerk entdeckt. Seine selbstgeschnitzten Pfeifen konnte man ebenfalls im Schottenladen kaufen. Er war es auch, der den Schottenladen 1998 entdeckte und ein Souvenir mit nach Hause brachte, was ihn den Schottenladen fast 20 Jahre lang nicht vergessen ließ: seine erste Schiebermütze. Kontakt Amelia & Martin Hansen The Scottish Castle Obere Schmiedgasse 12, 91541 Rothenburg odT +49-9861-8274 sales@thescottishcastle.com https://thescottishcastle.com © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Jule Prohaska und Benedikt Frank
Jule Prohaska und Benedikt Frank betreiben seit 2019 die Andorfer Ölmühle, spezialisiert auf Bio- und Rohkostöle. Sie kombinieren traditionelles Handwerk mit nachhaltiger Landwirtschaft und engagieren sich für Gemeinwohlökonomie. Ihr Wissen und ihre Leidenschaft haben die Mühle zu einem Anlaufpunkt für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste gemacht. Beide setzen sich für Qualität, Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Bauern ein, um hochwertige Öle zu produzieren. Jule Prohaska & Benedikt Frank . Ölmüller und Versorger vor Ort HeimatUnternehmer Jule Prohaska und Benedikt Frank betreiben die Andorfer Ölmühle seit 2019. Die beiden Ölmüller sind ein inspirierendes und dynamisches Duo, das sich mit Leidenschaft und Hingabe dem Handwerk der Bio-Ölherstellung verschrieben hat. Mit ihrem Streben nach Qualität und ihrem Engagement für nachhaltige Landwirtschaft, haben sie Andorfer Ölmühle zum Anlaufpunkt für Genießer und Gesundheitsbewusste gemacht. Die Faszination und Freude am handwerklichen Ölmüllerhandwerk erfüllt Jule und Benedikt. Mit viel Leidenschaft betreiben die beiden die Andorfer Ölmühle. In ihrer alten Mühle produzieren sie frische Speiseöle in Bio- und Rohkostqualität sowie verwandte Lebensmittel-Erzeugnisse. Das Herzstück ihrer Produktion liegt in einem aufwendigen Herstellungsverfahren, bei dem die Öle bei gerade mal 37°C Auslauftemperatur aus erster Pressung gewonnen werden. Mit ihrer innovativen wassergekühlten Presstechnologie bewahren die beiden HeimatUnternehmer nicht nur den natürlichen Geschmack, sondern auch sämtliche wertvollen Inhaltsstoffe der erlesenen und regionalen Ölsaaten. Bio-Qualität und Nachhaltigkeit sind dabei die Grundprinzipien ihrer Arbeit, die sie mit Leidenschaft und Sorgfalt verfolgen. Doch ihr Engagement reicht weit über die Produktion hinaus – sie möchten einen aktiven Beitrag für die Zukunft leisten und setzen daher auf ein ethisches Wirtschaftsmodell nach dem Vorbild der Gemeinwohlökonomie. Dabei stehen das Wohl von Menschen und Umwelt an erster Stelle. Ihre Werte sind geprägt von Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Transparenz. Benedikt, der neben der Ölmühle als Wirtschaftsingenieur und Mitarbeiter der technischen Hochschule Nürnberg im Bereich Nachhaltigkeit tätig ist, widmet sich intensiv der True Cost-Berechnung von Produkten und Dienstleistungen. Jule ist in der Andorfer Ölmühle aufgewachsen und von Beruf Sozialpädagogin. Sie kümmert sich liebevoll um die operativen Abläufe, die Marktstände und legt ihren vollständigen Fokus auf die Ölmühlengemeinschaft und ihre Familie. Die Idee, das alte Gemäuer wieder in seiner ursprünglichen Funktion als Mühle aufleben zu lassen, kam den beiden eher zufällig, als sie eine Flasche Leinöl geschenkt bekamen, deren Geschmack sich deutlich von handelsüblichen Leinölen abhob. Seither haben Jule und Benedikt unermüdlich experimentiert und beherrschen heute die Kunst der Ölgewinnung auf höchstem Niveau. Ihr umfangreiches Wissen über verschiedene Ölsaaten ermöglicht es ihnen, eine Auswahl hochwertiger Öle anzubieten. Der Erfolg liegt dabei nicht nur in den kleinen Produktionsmengen und der schonenden Verarbeitung, sondern auch in der Hingabe, mit der sie jedes einzelne Produkt herstellen. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Bauern und -Lieferanten stellen die beiden sicher, dass nur beste Saatgüter verwendet werden. Gemeinsam haben Jule und Benedikt die Andorfer Ölmühle zur Anlaufstelle für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste gemacht. Beide teilen ihr umfangreiches Wissen mit Freude. Ihr Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und den bewussten Genuss hochwertiger Bio-Öle macht sie zu wahren Vorreitern in ihrer Branche. Die Andorfer Ölmühle ist nicht nur ein Ort, an dem hochwertige Öle hergestellt werden, sondern auch ein Ort, der Menschen dazu inspiriert, ihre Ernährung zu bereichern und den wahren Geschmack von natürlichen Produkten zu entdecken. „Jule und Benedikt sind Pioniere! Sie zeigen, dass man mit Leidenschaft und innovativem Denken ein Unternemen Werte- und Gemeinwohl-orientiert erfolgreich und wirtschaftlich nachhaltig entwickeln kann. Ihr Bio-Regional-Fokus und ihr Miteinander, vom Rohstoff über das Produkt und die Dienstleistung, bis hin zum bis zum Endkunden, ist ein starker, gemeinsamer Nenner aller Beteiligten!" Daniel Rieth, HeimatEntwickler Kontakt Jule Prohaska & Benedikt Frank Andorfer Ölmühle Andorf 2 90599 Dietenhofen +49-9828-9114399 post@andorfer-oelmuehle.de https://andorfer-oelmuehle.de © Fotos: Andorfer Ölmühle
- Kuno Seebaß
Kuno Seebaß, Musiker, Lebensrocker, erfahrener Medienproduzent und Berater für Ton, Film, Foto & Webdesign, ist immer mit Herz und Leidenschaft am Start. Mit seinem neuen Produktionsstudio im Komplex No. 5 in Rothenburg odT erfüllt er sich den Traum einen Ort zu schaffen, der gleichzeitig Arbeitsraum, Produktionsraum, Begegnungsort, Bühne und Rückzugsort ist. Kuno Seebaß . Rockt sein Leben Kuno Seebaß, Musiker, Lebensrocker, erfahrener Medienproduzent und Berater für Ton, Film, Foto & Webdesign, ist immer mit Herz und Leidenschaft am Start. Mit seinem neuen Sound & Vision Studio im Komplex No. 5 in Rothenburg odT erfüllt er sich den Traum einen Ort zu schaffen, der gleichzeitig Arbeitsraum, Produktionsraum, Begegnungsort, Bühne und Rückzugsort ist. „Hier soll Musik und Kultur in kreativen Prozessen erarbeitet und dargeboten werden. Hier sollen Ton, Film und Videowelten entstehen. Hier wird erschaffen, was anschließend in die Welt gesendet wird“, feiert Kuno begeistert sein neues Arbeitszuhause. Er ist Experte darin, Menschen und Unternehmungen, sowie deren Produkte und Dienstleistungen, medial, erfolgsorientiert und wirksam in die Öffentlichkeit zu tragen. Ob privat oder im unternehmerischen Kontext, er bietet kompetent eine ganzheitliche Betreuung, von der Auswahl des Mediums, der Erarbeitung eines Konzeptes, über die Produktion der Inhalte bis hin zur medialen Betreuung und Vermarktung. Kuno lebt und arbeitet immer mit dem Fokus auf Mensch und Miteinander und verfolgt mit Haltung seinen ganzheitlichen Weg: „Für ein erfolgreiches Unternehmertun gehört für mich dazu, glücklich, entspannt und zufrieden zu sein und im harmonischen und kooperativen Miteinander zu agieren. Es zählt für uns alle die Lebensqualität, die dabei rausspringt!“ So geht bei Kuno Seebaß eine Unternehmensberatung immer gleich mit einer Portion Persönlichkeitsentwicklung für seine Kunden einher. Wer Kuno in seinem Studio besucht, wer ihn erlebt, bekommt unausweichlich etwas seiner Magie und Begeisterung zu spüren. Ein ansteckender #HeimatMehrWert! 💚💪 Kontakt Kuno Seebaß Sound & Vision Studio Am Fischhaus 5, 91541 Rothenburg odT +49-9861-9329000 mail@kuno-seebass.de https://www.kuno-seebass.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Monica Baudracco-Kastner
Monica Baudracco-Kastner, Rothenburgerin mit italienischen Wurzeln, bringt ihre Persönlichkeit, ihr Engagement, ihr Wissen und ihr starkes interkulturelles Verständnis facettenreich in ihrer Heimat in Mittelfranken ein, sowohl im täglichen Leben, als auch bei ihren beruflichen Aktivitäten. Monica Baudracco-Kastner . Lernwege, die Spuren hinterlassen Monica Baudracco-Kastner, Rothenburgerin mit italienischen Wurzeln, bringt ihre Persönlichkeit, ihr Engagement, ihr Wissen und ihr starkes interkulturelles Verständnis facettenreich in ihrer Heimat in Mittelfranken ein, sowohl im täglichen Leben, als auch bei ihren beruflichen Aktivitäten. Als Organisationsberaterin, Prozessbegleiterin und Expertin für agiles Arbeiten und New Work, Sprachtrainerin und ausgebildete Psychodramatikerin, begleitet sie Menschen und Organisationen auf ihrem persönlichen oder beruflichen Weg zu ihren Zielen. Immer kreativ, innovativ, einfühlsam und professionell, mit Fokus auf das wahre Leben, die Praxis. Dabei profitiert Monica auch von ihrer Leidenschaft als Theaterschauspielerin, die sie auch im Impro-Theater Ensemble des Toppler Theaters auslebt. Monica setzt sich in all ihrem Wirken für unser Miteinander und interkulturellen Austausch ein, ob im sozialen Kontext oder in der Unternehmenswelt. Sie kombiniert ihre vielfältigen Talente und Leidenschaften um Menschen zu inspirieren und positive Veränderungen zu bewirken. Eine wahre Bereicherung für unsere Gemeinschaft der HeimatUnternehmen. Kontakt Monica Baudracco-Kastner MBK Learning Alter Stadtgraben 13, 91541 Rothenburg odT mail@mbklearning.net https://www.mbklearning.net https://www.agile-acting.de © Fotos: Monica Baudracco-Kastner
- Stefan Klingner
Stefan Klingner ist Mitgründer von TreePlantingProjects, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Wiederaufforstung in Bayern einsetzt. Mit dem Ziel, bis 2024 eine Million Bäume zu pflanzen, verbindet er seine berufliche Tätigkeit im IT-Bereich mit seinem Engagement für die Umwelt. TreePlantingProjects fördert den Zugang zu grünen Räumen und sauberer Luft durch Gemeinschaftsprojekte und öffentliche Partnerschaften. Stefan Klingner . #GemeinsamAufbäumen Nachhaltig und ökologisch leben ist schon lange ein elementares Thema für Stefan Klingner. Gemeinsam mit seiner Familie und Freunden gründete er die gemeinnützige Organisation TreePlantingProjects mit der Absicht, 1 Millionen Bäume in Bayern zu pflanzen. Das Ziel will der HeimatUnternehmer mit seinen Mitstreitern bis 2024 erreicht haben. #GemeinsamAufbäumen ist für Stefan Klingner zum Credo geworden. Hauptberuflich findet man den HeimatUnternehmer aus Dietenhofen in leitender Position eines IT-Unternehmens, nach Feierabend am Schreibtisch für TreePlantingProjects und am Wochenende des Öfteren im Wald. Eine bedeutende Vision und enormer Idealismus machen diese Leistung möglich. Bäume pflanzen, potenzielle neue Wälder besichtigen, Gemeinschaft entwickeln, die sich selbst über die eigene Online-Plattform vernetzen kann: Stefan Klingner geht als positives und motivierendes Beispiel voran. Mit all seinen Geschäfts- und Naturschutzerfahrungen trägt er ein richtungsweisendes Zukunftsbild für TreePlantingProjects in die Welt. Als Mitgründer und Initiator der gemeinnützigen UG setzt sich der HeimatUnternehmer für den Schutz und die Wiederaufforstung unserer Ökosysteme ein. Durch die vielen gesellschaftlich wertvollen Gemeinschaftsprojekte, die er mit TreePlantingProjects initiiert und bereits unterstützt, können mehr Menschen Zugang zu grünen Räumen und sauberer Luft gewinnen. Ungeachtet seines intensiven Arbeitseinsatzes verpasst er nie den Fokus auf alles, was TreePlantingProjects und die Sache insgesamt, voranbringt. Dazu gehören auch seine Unterstützung und das ehrenamtliche Engagement in vielen Gemeinden Bayerns. Er setzt ein positives Beispiel dafür, wie guter Wandel, auch durch intensive öffentliche Partnerschaften, initiiert werden kann. Dabei bleibt Stefan Klingner konsequent bei seinen Zielen und stets ein optimistischer Fürsprecher für eine bessere Welt. TreePlantingProjects arbeitet eng mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) zusammen, um Projekte zur Förderung der Artenvielfalt zu realisieren, wie beispielsweise Streuobstwiesen und Trockenbiotope für bedrohte Insektenarten. Diese Initiativen tragen nicht nur zur Aufforstung bei, sondern stärken auch die Biodiversität und den Schutz natürlicher Lebensräume. Kontakt Stefan Klingner TreePlantingProjects gemeinnützige UG Andorf 32 90599 Dietenhofen +49-9828-9114380 hello@treeplantingprojects.com https://treeplantingprojects.com © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand + TreePlantingProjects
- Carmen Hiller
Carmen Hiller begeistert unsere Region mit Herz und ihrer Kreativität. Sie setzt ihr Design- und Kunsttalent für ihre Mission ein, Werte der Menschen sichtbar zu machen. Als Grafikdesignerin verbindet sie ihr unternehmerisches Geschick mit gemeinwohlorientiertem Engagement und investiert damit in unsere Gesellschaft und Heimat. Immer mit Freude als Wegweiser. Carmen Hiller . Macht Werte der Menschen sichtbar Carmen Hiller begeistert unsere Region mit Herz und ihrer Kreativität. Sie setzt ihr Design- und Kunsttalent für ihre Mission ein, Werte der Menschen sichtbar zu machen. Als Grafikdesignerin verbindet sie ihr unternehmerisches Geschick mit gemeinwohlorientiertem Engagement und investiert damit in unsere Gesellschaft und Heimat. Immer mit Freude als Wegweiser. Mit ihrem liebevollen Einsatz beim Rothenburger Künstlerbund e.V. gestaltet sie unentwegt Gemeinschaft und erzeugt Strahlkraft für Kunst und Kultur. Zudem begibt sie sich mit ihrem ersten Buch „Des Apfels Kern - über den Wert gemeinsamer Schöpfung“ auf den Weg, ihre Gedanken den Menschen auch lesbar näher zu bringen. Eine unterhaltsame Geschichte, nicht zwingend autobiografisch, aber doch gefüllt mit Carmens Idee vom Leben mit Herz und Menschlichkeit. Eine schöne Erfolgsgeschichte über Carmen Hiller gibt es hier bei HEIMKOMMEN.bayern zu lesen, einer Initiative der LAG Region an der Romantischen Straße. Kontakt Carmen Hiller carmenhiller.design Adam-Hörber-Straße 29, 91541 Rothenburg odT +49-9861-9565954 hello@carmenhiller.design https://carmenhiller.design © Fotos: Carmen Hiller & Frank Respondek Quellen: FLZ & Stadtwerke Rothenburg odT
- Melena Renner
HeimatUnternehmerin Melena Renner lebt ihren Traum mit ihrer erfolgreichen Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen. Bei ihr und ihrem Team trifft Literatur auf Haltung, Begegnung und den Wunsch nach Gemeinwohl-Ökonomie. Und es wird gelesen - gerne auch im Märchenwald im Laden. Ein Bücher-Fest von Jung bis Alt. Melena Renner . Bücher sind eine echte Entscheidung. Melena Renner lebt ihren Traum mit ihrer erfolgreichen Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen. Bei ihr und ihrem Team trifft Literatur auf Haltung, Begegnung und den Wunsch nach Gemeinwohl-Ökonomie. Und es wird gelesen - gerne auch im Märchenwald im Laden. Ein Bücher-Fest von Jung bis Alt. Für Melena sind Bücher eine echte Entscheidung: „Bücher verlangen Aufmerksamkeit, Zeit und geben dabei soviel zurück!“ Mit ihren Literatur-Veranstaltungen und Lesekreisen, auch außerhalb des Buchladens, hat Melena sich bereits eine Community in Gunzenhausen und Umgebung geschaffen. Ihre Kunden genießen ihre individuelle Beratung, ihre Lesetipps und den herzlichen Service. Ob im Laden oder Online, Melena kann allen Buchbedürfnissen gerecht werden. Man kann bei ihr im Laden oder Online im Shop bestellen, es im Laden abholen oder sich auch nach Hause liefern lassen. Als Expertin für Literatur und Kommunikation ergänzt HeimatUnternehmerin Melena Renner ihre erfolgreiche Selbständigkeit durch eine Anstellung als Redakteurin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie liebt den Rollentausch und die Abwechslung. Alles mit Leidenschaft und Kreativität. „Alleine den Buchladen selbst kennenzulernen, so bunt, gemütlich, liebevoll bestückt, macht schon Lust auf Bücher“, so HeimatEntwickler Daniel Rieth . „Auch ich habe mir gleich zwei neue Bücher von Melena empfehlen lassen.“ Da entsteht literarischer HeimatMehrWert! Kontakt Melena Renner Buchhandlung am Färberturm Weißenburgerstraße 22, 91710 Gunzenhausen +49-170-8051663 info@buchhandlung-gunzenhausen.de https://gunzenhausen.buchhandlung.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Daniela und Roberto Rotella
Daniela und Roberto Rotella betreiben die „ezzich Essigmanufaktur“ in Petersaurach, wo sie Bio-Essige mit Leidenschaft und Kreativität herstellen. Roberto, ein erfahrener Restaurantfachmann, ist für die Produktentwicklung und Produktion verantwortlich. Daniela, Diplom-Sozialpädagogin und Betriebswirtin, kümmert sich um Organisation und Marketing. Gemeinsam setzen sie auf Nachhaltigkeit und regionale Bio-Qualität, um einzigartige Essigkreationen zu schaffen. Daniela & Roberto Rotella . ezzich Essigmanufaktur: Fränkisch. Sauer. Gut. HeimatUnternehmer Daniela und Roberto Rotella zeichnen sich in der Welt der Essigproduktion durch ihre außergewöhnliche Leidenschaft und Sorgfalt aus. Sie vereinen dabei Kreativität und Tradition und arbeiten sowohl mit Hingabe als auch einem starken Bekenntnis zur Bio-Qualität, wachsen gleichzeitig mit der Gemeinschaft und leben das Geben von Herzen. Von kreativem Experimentieren in der Gärstube bis zur sorgfältigen Endkontrolle zeigt das Streben nach Exzellenz und die Liebe zum Handwerk auf der Suche nach dem perfekten Essig. Die Welt des Essigs ist vielfältig, intensiv und für Roberto Rotella ein Spielplatz für Kreativität und Entdeckung. Als der „Essig-Macher“, verbringt Roberto Stunden in seiner Gärstube und experimentiert leidenschaftlich mit Geschmack, Farbe und Konsistenz seiner Kreationen. Inmitten von Gärtöpfen und hochwertigen Bio-Rohstoffen findet er Inspiration, entwickelt und verfeinert Rezepte. Roberto kennt lebensmittelverarbeitende Betriebe von Haus aus. Als ausgebildeter Restaurantfachmann, ehemaliger Eisdielen-Betreiber und mit einer tiefen Liebe zum Kochen, zu hochwertigen Lebensmitteln und guten Weinen, ist seine Passion für die Essigproduktion kaum überraschend. Er übernimmt bei Ezzich die Produktentwicklung, Biozertifizierung, den Einkauf, die Kalkulation und den Vertrieb. Daniela Rotella ist das organisatorische Herz des Unternehmens. Sie kümmert sich um alles drum herum: Von der Buchhaltung über das Marketing bis hin zu Haus und Hof. Als Vorkosterin und Endkontrolleurin arbeitet sie eng mit Roberto zusammen, um sicherzustellen, dass jede Essig-Kreation, die in die Produktion geht, ihren hohen Qualitätsstandards entspricht. Hauptberuflich ist Daniela Diplom Sozialpädagogin und Betriebswirtin. „Die Idee, den perfekten Essig zu finden, hat schon viele Jahre in mir gegoren“, scherzt Daniela gerne. Roberto teilt diese Leidenschaft. Angefangen hat die gemeinsame Reise der eigenen Essigproduktion, die ursprünglich nur für den privaten Konsum gedacht war, mit einer Schulung in Österreich. Mit jeder Menge Wissen und noch mehr Motivation starten sie direkt nach dem Essig-Seminar ihre erste Gärung. Aus dem privaten Gebrauch wurde schnell eine eigene Produktionsstätte mit Ladentheke, die bereits nach kürzester Zeit einer größeren Fläche weichen musste. Neben der Vision und dem Streben nach der Suche für den perfekten Essig, haben Daniela und Roberto von Anfang an auch eins gemeinsam: die Überzeugung für Bio-Qualität. „Wir wollten ein gutes Produkt mit nachweislich hochwertigen Zutaten", erklärt das Paar. In ihrer „ezzich Essigmanufaktur“ legen sie besonderen Wert auf die Verknüpfung von Tradition und Innovation. Zusätzlich bieten sie Workshops zur Essigherstellung an, um ihr Wissen und ihre Leidenschaft zu teilen. Ihr nachhaltiger Ansatz zeigt sich in der Nutzung von erneuerbaren Energien und der Vermeidung von Abfällen. Aber der Weg ist auch nicht immer einfach. Denn der Betrieb wächst stabil und konsequent organisch. Für Neuanschaffungen setzen Daniela und Roberto Rotella auf Finanzierungen aus dem laufenden Geschäft, denn Verbindlichkeiten würden dem Unternehmen ein großes Stück Leichtigkeit nehmen. Und das kommt für die beiden HeimatUnternehmer nicht in Frage. "Daniela und Roberto verkörpern das Wesen wahrer Unternehmertugenden. Ihre Kombination aus Leidenschaft, Integrität und dem ständigen Streben nach Exzellenz ist nicht nur inspirierend, sondern legt auch den Grundstein für nachhaltigen geschäftlichen Erfolg." Daniel Rieth, HeimatEntwickler . Auch der BR hat schon in "Wir in Bayern " über die beiden HeimatUnternehmer berichtet (hier klicken) . Kontakt Daniela & Roberto Rotella ezzich Essigmanufaktur Ketteldorfer Straße 2 91580 Petersaurach, Großhaslach Daniela Rotella Vertrieb: +49-1520-2906980 Roberto Rotella Produktion: +49-1590-1795120 info@ezzich.de https://www.ezzich.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Michaela & Jörg Uysmüller
Ausgehend vom Milchviehhof Uysmüller, den die HeimatUnternehmer Michaela & Jörg Uysmüller in Hinterbreitenthann bei Feuchtwangen betreiben, entwickeln die beiden ihr Blumen- und Kürbisfeld-Gewerbe erfolgreich als Selbstbedienungs-Konzept auf den eigenen Äckern in der direkten Umgebung. Michaela & Jörg Uysmüller . Ernte erleben & Heimat schmecken. Ausgehend vom Milchviehhof Uysmüller, den die HeimatUnternehmer Michaela & Jörg Uysmüller in Hinterbreitenthann bei Feuchtwangen betreiben, entwickelt die Familie ihr Blumen- und Kürbisfeld-Gewerbe erfolgreich als Selbstbedienungs-Konzept auf den eigenen Äckern in der direkten Umgebung. Ernte erleben und Heimat schmecken: Blumen, Speise- und Zierkürbisse sowie weiteres saisonales Gemüse, Salate, Kräuter, frisch vom Feld, meist zum selber ernten. Dass liegt ihnen am Herzen. Die Ackerwirtschaft samt Viehbetrieb um Komponenten der Direktvermarktung zu ergänzen, war beiden ein logischer Schritt, um den Familienbetrieb breiter aufzustellen und so die Abhängigkeit von einzelnen Betriebsbereichen zu minimieren. Vom Unkrautmanagement bis zur Überwachungskamera, Michaelas Fokus liegt auf pragmatischen, flexiblen Lösungen, um den Anbau und die Vermarktung betreiben zu können. Vom Frühling bis Herbst entsteht Dank der mobilen Infrastruktur, samt Häuschen, Kasse und Sitzbank zum Verweilen, am Blumen- & Kürbisfeld ein Anlaufpunkt für Liebhaber regionaler Produkte. „Der Kürbis ist im Anbau ein sehr aufwändiges Gemüse“, so Michaela Uysmüller. „Permanente Kontrolle, händische Ernte, Waschung und behutsamer Transport und Lagerung zu den Verkaufsstellen, sind die Basis für unsere schönen und leckeren Kürbisse.“ Da steckt viel Begeisterung, Knowhow und Liebe drin. Natürlich hat Michaela, die zudem gelernte Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung ist, innovative Ideen noch tiefer in die Weiterverarbeitung, Veredelung und Vermarktung ihrer eigenen Produkte einzusteigen. Wir werden den HeimatMehrWert erleben und schmecken. Kontakt Michaela & Jörg Uysmüller Blumen- und Kürbisfeld vom Milchviehhof Uysmüller Hinterbreitenthann 9a, 91555 Feuchtwangen +49-152-29843223 uysmueller@googlemail.com https://www.facebook.com/bauernhof.uysmuller https://www.facebook.com/JoergMichaelaUysmueller © Fotos: Fam. Uysmüller & Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Elke Homm-Vogel, Friederike Kraft & Oliver Bönsch
Elke, Friederike und Oliver arbeiten mit vielen weiteren Idealisten und ehrenamtlichen Traumverwirklichern an der Entwicklung der Tante ANNA, einem Stadtteil-Laden mit regionalem Fokus in der Ansbacher Neustadt. Als Bürger-Genossenschaft organisiert wollen sie der ANsbacher NAhversorgung in der Innenstadt ein Zuhause geben und gleichzeitig dort einen sozialen Treffpunkt gestalten. Elke Homm-Vogel, Friederike Kraft & Oliver Bönsch . Tante ANNA: Von Ansbachern für Ansbacher. Elke, Friederike und Oliver arbeiten mit vielen weiteren Idealisten und ehrenamtlichen Traumverwirklichern an der Entwicklung der Tante ANNA, einem Stadtteil-Laden mit regionalem Fokus in der Ansbacher Neustadt. Als Bürger-Genossenschaft organisiert wollen sie der ANsbacher NAhversorgung in der Innenstadt ein Zuhause geben und gleichzeitig dort einen sozialen Treffpunkt gestalten. Der Ort ist geschaffen und eröffnet. Das Produktportfolio, auch jenes regionaler Erzeuger, wächst entlang der Kundenwünsche und Bedarfe. Viele Ehrenamtliche aus Ansbach und Umgebung bringen sich tatkräftig im Betrieb des Ladens, oder durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen als finanzielle Unterstützung ein. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen Kontakt aufzunehmen. Auch eine Projekt-Kooperation mit der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Ansbach zur Bereitstellung eines regelmäßigen Mittagstisches ist bereits erfolgreich angelaufen. Ideen für die inhaltliche und örtliche Gestaltung gibt es viele. Nun wird das gesamte Team Tante ANNA mit Leben füllen. Ein Laden von Ansbachern für Ansbacher. Ein kleiner TV-Einblick in der Frankenschau vom 05.12.24 👇 ARD Mediathek, Frankenschau aktuell: Tante ANNA in Ansbach hat's endlich geschafft Oliver Bönsch engagiert sich zudem mit Herz und Sachverstand in der Gemeinschaft der HeimatUnternehmen, sowohl als Multiplikator, als auch als versierter Weinsommelier. Auch gemeinsame Veranstaltungen mit diversen Akteuren beleben unsere Region für die Menschen sichtbar und erlebbar! Da steckt viel #HeimatMehrWert drin! 💚💪 Kontakt Elke Homm-Vogel, Friederike Kraft & Oliver Bönsch Tante ANNA • ANsbacher NAhversorgung und sozialer Treffpunkt Neustadt 30, 91522 Ansbach an-tante-anna@t-online.de Oliver Bönsch Bönsch Weine Ballstadter Str. 23, 91611 Lehrberg +49-171-3488650 info@boensch-weine.de https://www.boensch-weine.de © Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
- Carmen Hofacker
Carmen Hofacker betreibt die Musikschule „MiniMusikanten“ in Diebach, wo sie auf Basis ihrer langjährigen musikalischen und pädagogischen Erfahrung eigene Lieder für Kinder und Erwachsene schreibt und unterrichtet. Ihre Projekte, wie der „Singkreis“ für Erwachsene, fördern gemeinschaftliches Singen und verbinden Menschen jeden Alters. Bekannt aus ihrer erfolgreichen Musikkarriere als Carmen Underwater setzt sie ihre Leidenschaft ein, um Musik als verbindendes Element in der Region zu etablieren. Carmen Hofacker . Mitsingen erwünscht – Carmens Musik berührt Ob mit eigenen Liedern oder neu interpretiert: Carmens Stimme ist eindringlich und geht unter die Haut. Nach vielen Jahren professioneller Musikkarriere und weltweit mehreren hundert Konzerten zieht es die Sängerin und Liedschreiberin im Jahr 2018 zurück in ihre Heimat Diebach. Hier gründet sie ihre eigene Musikschule „MiniMusikanten“. Ein weiteres, etabliertes Angebot ist der Singkreis für Erwachsene. Dabei betont sie gemeinschaftliches Singen ohne Vorkenntnisse und Noten. Bewusst wählt sie einfache Lieder, die Kraft und Mut geben, und schafft Raum für Begegnungen. Mit dem Singkreis hat Carmen auch bereits gemeinsame Bühnenprojekte realisiert. Musik-Karriere, Weltreise, Mutter sein. „Alles ist möglich, wenn man nur will“, erzählt Carmen Hofacker. Spannende Jahre liegen hinter der Künstlerin. Im Jahr 2003 zog die gebürtige Diebacherin nach Berlin, um sich hauptberuflich der Musik zu verschreiben. Aus der Musikerin Carmen Hofacker wurde im Laufe der Zeit die Künstlerin Carmen Underwater. Es folgten 3 eigene Alben, zahlreiche Konzerte und Musikpreise. Neben ihrer eigenen Kunst und Musik war Carmen ebenfalls eine der Haupt-Akteurinnen in einer bilingualen Schule für musikalischen Früherziehung. Viele Jahre war die Musikschule ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Mit der Zeit wurde ihr Wunsch, mit ihrer Musik die Welt zu bereisen wurde immer größer. Berlin war mittlerweile zu klein geworden für die großen Träume und Ideale der Künstlerin. Gemeinsam mit ihrem Partner Daniel und ihrem gemeinsamen Sohn folgte eine Eineinhalbjährige Weltreise. Carmen gab in dieser Zeit über 100 Konzerte. „Es war eine grandiose Zeit, mit allen Höhen und Tiefen, die das Leben mit sich bringt“, erinnert sich die Künstlerin. Ihre Berliner Wohnung war lange aufgelöst, ihre persönlichen Dinge in Kartons bei Carmens Eltern zwischengelagert. Eigentlich sollte es nur eine kurze Auszeit in Diebach werden, als sich bei Carmen ein leises und lange vergessenes Gefühl von Heimat einstellte. Und das tat ihr gut, wie sie heute sagt. Denn mit der Sesshaftigkeit stand auch die Frage im Raum, wie sie ihre Musik-Karriere weiter ausrichten wolle. Sie erinnerte sich an ihre Zeit, in der sie musikalische Früherziehung unterrichtete und gründete im Jahr 2018, also noch im selben Jahr ihrer Rückkehr nach Diebach, ihre eigene Musikschule „MiniMusikanten“. Auf Basis ihrer langjährigen musikalischen, pädagogischen und gesanglichen Erfahrungen schreibt sie eigene Lieder, die sich zum gemeinsamen Singen eignen, optimiert für die Region, was sie in Berlin gelehrt und mitentwickelt hat. In ihren dazugehörigen Videoproduktionen dürfen ihre Schüler mit vor der Kamera wirken. Ganz gleich, ob im gebuchten Kurs oder bei einem ihrer ehrenamtlichen Konzerte - es stellt sich immer mehr heraus, dass Carmens Musik vor allem eines ist: zum Mitmachen. Dabei kennt man sie in der Region längst als mutmachendes, inspirierendes Vorbild. Auch bei ihrem jüngsten Projekt, dem „Singkreis“ für Erwachsene geht es vor allem um die Gemeinschaft, verbunden über das Singen. Denn „Jeder kann singen!“, betont Carmen. "Carmen nutzt ihre Musik, um ein Miteinander zu schaffen, wie keine andere. Wo sie hingeht, bringt sie ihre Musik für Jung und Alt mit, schafft durch ihre Kunst Verbindungen und berührt Menschen." Daniel Rieth, HeimatEntwickler Im Format "Weibsbilder" wurde Carmens Welt vom Bayerischen Rundfunk bei Wir in Bayern Ende 2024 portraitiert: Familie, Träume, Arbeit, von MiniMusikanten über den Singkreis bis Carmen Underwater . Eine unternehmerische Welt voller Kunst und Musik. Mitten in MittelFranken: BR-TV Beitrag in der ARD Mediathek (Beitrag Carmen Hofacker ab 29m27s) Kontakt Carmen Hofacker Lohrer Straße 3, 91583 Diebach +49-179-9113022 mail@carmensmusik.de https://www.carmensmusik.de © Fotos & Videos: Carmen Hofacker & Initiative HeimatUnternehmen | Carina Hillenbrand
- Silvia Lupinacci
Silvia Lupinacci betreibt die „LeichtsinnsKüche“, die sich auf saisonale, vegane und regionale Gerichte spezialisiert hat. Ihr Cateringunternehmen bietet kreative, gesunde Küche und veranstaltet private Koch-Events. Während der Corona-Pandemie erweiterte sie ihr Angebot um Bio-Produkte im Glas, die sie an regionale Hof- und Bioläden liefert. Silvia setzt auf Nachhaltigkeit und arbeitet eng mit regionalen Landwirten zusammen. Ihre Küche verbindet kulinarische Traditionen mit innovativen Rezepten. Silvia Lupinacci . LeichtsinnsKüche ...wohnhaft in Mittelfranken, verankert im Netzwerk der HeimatUnternehmen Jura . Ein Leben im kreativen Fluss Für Silvia hat das Leben bisher immer die richtigen Wendungen bereitgehalten. „Ich war schon immer kreativ und ein Naturmensch“, beschreibt sie sich spontan. Als Kind setzt sie ihre künstlerische Ader in Form von Zeichnungen um. Ein Praktikum für das geplante Kunststudium mündet in eine Ausbildung zur Mediengestalterin. Mit Grafik und Design beschäftigt sich Silvia bis heute gerne. Neben ihrem klassischen, beruflichen Werdegang, spielt auch die Verbundenheit mit der Natur und die Liebe zu Pferden eine wichtige Rolle. Ihr Steckenpferd sieht die leidenschaftliche Köchin jedoch in ihrem Cateringunternehmen. Was mit kleinen Aufträgen für Freunde begann, entwickelt sich in Lichtgeschwindigkeit zu einem erfolgreichen Cateringangebot, das den Menschen und Unternehmen in der Region eine gesunde und bewusste Küche bietet. Silvia`s Leichtsinnsküche ist vegan und dabei regional und saisonal. Dabei will sie nicht belehren, nur manchmal erklären. Denn Essen ohne tierische Produkte macht Spaß. Ihre Gerichte sollen den Kunden die Leichtigkeit vermitteln, die sie sich für diese Art des Kochens mehr wünscht. Dass es schmeckt, bestätigen ihr die vielen Aufträge und „Wiederholungstäter“. Das größte Lob für Silvia ist sowieso, wenn es den Leuten einfach nur geschmeckt hat – unabhängig davon, dass ihre Rezepte vegan sind. In der Ideenfindung bezeichnet sich Silvia als Freestylerin. Erfahrung und Kreativität führen zu immer neuen Gerichten, die von Familie und Freunden verkostet werden dürfen. „Ich habe nicht den Anspruch, dass es immer das Beste sein muss. Ich kann Rezepte und Produkte auch wieder verwerfen. Aber es muss frisch und echt sein. Meine Küche bietet eine bunte Vielfalt an Zutaten und Kompositionen.“ Die Arbeit in Küche, Büro und beruflichem Netzwerk stemmt Silvia überwiegend selbst – mit teils tatkräftiger Unterstützung ihrer Familie. Die Freiheit, kreativ mit ihrer Zeit umgehen zu können, schätzt sie dabei am meisten. Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl Daheim fühlt sich Silvia in ihrem Netz aus Familie und Freunden. Neben Hund, Pferden und Hühnern geben mittlerweile zwei Töchter die Richtung in Silvia`s Leben vor. Zusammen leben sie seit zwei Jahren in einem Gemeinschaftswohnprojekt nahe Hersbruck. Dort verbinden sich alle Aspekte von Silvia`s vielfältiger Persönlichkeit an einem Ort: Familie und Gemeinschaft, Raum zum Kochen und Gestalten, Nähe zu Natur und Tieren. Und auch wenn sich Silvia als Nomadin beschreibt, fühlt sie sich dort derzeit pudelwohl. Und auch im beruflichen Netzwerk ist Silvia angekommen. Viele Ideen und Konzepte ergeben sich seit jeher durch Impulse von außen. Ihre Mitgliedschaft bei einer ökologisch wirtschaftenden Solidarischen Landwirtschaft ergibt 2018 eine zuverlässige Quelle für Silvia`s Küche. Denn die saisonale und regionale Produktion bietet gerade bei überreicher Ernte eine Fülle hochwertiger Zutaten, die verarbeitet werden wollen. Auch fast überreifes Gemüse lässt sich durch Silvia`s Spontaneität und Kreativität unkompliziert in neue Rezepte und Gerichte einbauen. Bis heute bezieht Silvia viel frisches Obst und Gemüse von regionalen, zertifiziert ökologisch wirtschaftenden Landwirten aus der Region. Tante“Schlemma“Laden Als Corona im Jahr 2020 Veranstaltungen und damit Cateringmöglichkeiten reduziert, reift eine neue Idee in Silvia`s Kopf und Küche. Das Konzept für Tante“Schlemma“Laden nimmt Formen an. Ab sofort kocht Silvia nicht mehr nur frisch, sie verarbeitet regionale und saisonale Zutaten zu leckeren veganen Aufstrichen, Soßen, Salaten und Pasten. Mit den mittlerweile etwa 20 Bio-Produkten im Glas versorgt sie Hof- und Bioläden im Einzugsgebiet Neumarkt, Nürnberg und Regensburg. Zudem bereichert sie die Region mit dem Angebot privater Koch-Events: Entspanntes Gruppen-Köcheln in den eigenen vier Wänden mit hochwertigen veganen Produkten, guten Gesprächen und Schlemmen mit Familie und Freunden machen Lust auf mehr Kochphilosophie à la LeichtsinnsKüche. Für HeimatEntwicklerin Stefanie Hofbeck ist Silvia die optimale HeimatUnternehmerin: „Grundlage ihrer Küche sind hochwertige, regionale Zutaten, die sie zu innovativen Produkten verkocht. Damit beliefert sie wiederum ihre Partner im näheren Umkreis. So schließt sich der Kreis und die Bewohner der Heimatregion Jura profitieren von ihrem schmackhaften Angebot.“ Silvia ist gespannt, was die Zusammenarbeit mit HeimatUnternehmen für sie bereithält. Denn dass aus Netzwerken wertvolle Impulse entstehen, hat ihr Lebenslauf bereits gezeigt. Kontakt Silvia Lupinacci Leichtsinnsküche Steinbruchstraße 37 91247 Vorra +49-178-1463345 info@leichtsinnskueche.de https://leichtsinnskueche.de © Foto: Sophie Mathisz











