Workshops begleiten Weg zum gemeinschaftlichen Siedlungsprojekt
- Daniel Rieth
- vor 3 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Die HeimatUnternehmer Martina Model und Fredi Orazem bündeln ihre Kräfte, um die Entwicklung eines Siedlungsprojektes im Raum Rothenburg odT anzustoßen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Forum der Schönheit, zur kommenden Workshopreihe „Vision für Nachhaltiges Leben“, kamen zahlreiche Experten, auch aus der Gemeinschaft TinyEcoVillage e.V., interessierte Bürger und Verantwortliche aus Gemeinden und Kommunen zusammen, um mögliche Konzepte und den Weg dorthin kennenzulernen. Der renommierte Genossenschaftsexperte Markus Stegfellner gab wertvolle Impulse basierend auf vielen Jahren Erfahrung gemeinwohlorientierter Organisationsentwicklung.

HeimatUnternehmerin Martina Model hat den Traum in Gemeinschaft zu leben, zu wohnen, zu arbeiten und alt zu werden. Sie möchte einen Ort schaffen, der für alle Menschen, jung wie alt, zuhause und Gemeinschaft bietet. Dabei favorisiert sie derzeit ein Projekt mit kleinen Wohn- und Lebenseinheiten, oft als Tinyhäuser umschrieben, welche mit Gemeinschaftsgebäuden und Räumlichkeiten so ergänzt werden, dass möglichst alle Bedürfnisse der dort lebenden Menschen berücksichtigt werden.
Auf der Suche nach Gleichgesinnten und Experten, die ihr behilflich sein können, um solch ein Siedlungsprojekt anzugehen und umzusetzen, ist sie auf HeimatUnternehmer Fredi Orazem und das gesamte Team um den Verein TinyEcoVillage gestoßen. Sie fördern nachhaltiges, gemeinschaftliches Wohnen im Einklang mit der Natur durch TinyHouses und ökologische Siedlungskonzepte. In Zusammenarbeit mit vielen Experten aus der Bau- und Pflegewirtschaft, und mit der Firma Taglieber Holzbau aus Öttingen, arbeiten sie an innovativen Lösungen, um nachhaltiges, inklusives, allengerechtes Leben und Wohnen in Gemeinschaft praktisch umsetzbar zu machen. Mit großer Erfahrung und umfassendem Wissen um Sozial- und Pflegekonzepte, Mehrgenerationen-Wohnprojekte, Anforderungen an Bau und Technik, und eigens entwickelten Modulbau-Konzepten, ist das Team schlagkräftig aufgestellt. Von der Begleitung und Beratung rund um das Leben im Tinyhaus, bis hin zur Entwicklung eines vollumfänglichen Siedlungsprojektes, ob auf der grünen Wiese oder unter Einbindung von Gebäudebestand, können alle Kunden- oder Gemeindewünsche bedient werden.
Die Workshopreihe „Vision für nachhaltiges Leben“ startet Januar 2026 und soll dazu dienen, eine interessierte Gemeinschaft dabei zu begleiten, ein Siedlungsprojekt nach ihren Vorstellungen zu konzipieren und umzusetzen. Ob Menschen Bedarf für sich selbst sehen, ein Grundstück oder Investition einbringen wollen, alle sind willkommen den Weg mitzugehen und am Workshop teilzunehmen.
Mehr erfahren & anmelden: team@forumderschönheit.de
„Der Schlüssel ist: Vertrauen statt Kontrolle, Partizipation statt Anweisung, Gemeinschaft statt Isolation“, so Fredi Orazem. „Eine genossenschaftliche Organisation aus betriebswirtschaftlicher Sicht scheint naheliegend und entspricht unseren Werten.“
Ein Projekt mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Weitblick für eine lebendige Gemeinschaft und eine nachhaltige Zukunft.
© Fotos: Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth
Kontakt
TinyEcoVillage e.V.
Frankenstrasse 50, 91757 Treuchtlingen, Auernheim
+49-175-3625149
Forum der Schönheit
Schweinsdorfer Str. 25, 91541 Rothenburg odT
+49-9861-8916
HeimatUnternehmen in MittelFranken 👇
_______



















Kommentare